
Parametry
Kategorie
Více o knize
Ivan Turgenev (1818-1883) gilt als einer der großen Schriftsteller der Weltliteratur. Sein 200. Geburtstag ist Anlass, nach seiner Aktualität zu fragen, interkulturelle Prozesse zu thematisieren, aber auch russisch-europäische Konfl iktlinien in Vergangenheit und Gegenwart zu beschreiben. Das Begleitbuch zur Ausstellung „Russland in Europa – Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev“ führt Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Russland, Frankreich und den USA zusammen, um Themenfelder zu vertiefen, die in der Ausstellung angesprochen werden. Die meisten Beiträge wurden gezielt für dieses Ausstellungsprojekt geschrieben. Wenige Beiträge wurden bereits an anderer Stelle publiziert, für diese Ausgabe jedoch grundlegend überarbeitet. Die Kuratorinnen der Ausstellung und Herausgeberinnen des Bandes sind ausgewiesene Spezialistinnen für russische Kultur und im Sonderforschungsbereich 1015 Muße. Grenzen – Raumzeitlichkeit – Praktiken an der Universität Freiburg tätig.
Nákup knihy
Russland in Europa - Europa in Russland, Elisabeth Cheauré
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Russland in Europa - Europa in Russland
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Elisabeth Cheauré
- Vydavatel
- Stadtbibliothek
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 398202160X
- ISBN13
- 9783982021607
- Kategorie
- Katalogy výstav
- Anotace
- Ivan Turgenev (1818-1883) gilt als einer der großen Schriftsteller der Weltliteratur. Sein 200. Geburtstag ist Anlass, nach seiner Aktualität zu fragen, interkulturelle Prozesse zu thematisieren, aber auch russisch-europäische Konfl iktlinien in Vergangenheit und Gegenwart zu beschreiben. Das Begleitbuch zur Ausstellung „Russland in Europa – Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev“ führt Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz, Russland, Frankreich und den USA zusammen, um Themenfelder zu vertiefen, die in der Ausstellung angesprochen werden. Die meisten Beiträge wurden gezielt für dieses Ausstellungsprojekt geschrieben. Wenige Beiträge wurden bereits an anderer Stelle publiziert, für diese Ausgabe jedoch grundlegend überarbeitet. Die Kuratorinnen der Ausstellung und Herausgeberinnen des Bandes sind ausgewiesene Spezialistinnen für russische Kultur und im Sonderforschungsbereich 1015 Muße. Grenzen – Raumzeitlichkeit – Praktiken an der Universität Freiburg tätig.