![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Entwicklung von verschleiß- und korrosionsbeständigen Verbundwerkstoffen unter Berücksichtigung ressourcenschonender Aspekte
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von verschleiß- und korrosionsbeständigen Hartverbundwerkstoffen bzw. MMCs unter Berücksichtigung ressourcenschonender Aspekte. Um dieses Ziel umzusetzen, wurden drei unterschiedliche Ansätze verfolgt. Im ersten Ansatz sollte untersucht werden, ob es möglich ist, TiC aus Abfallprodukten der MMC-Herstellung, wie z. B. Spanmaterial, durch einen chemischen Recyclingprozess zurückzugewinnen und für die Herstellung von neuen MMCs zu nutzen. Der zweite Ansatz betrachtete die Optimierung der TiC-Eigenschaften durch ein gezieltes Auflegieren während des Herstellungsprozesses. Ziel war es, die Eigenschaften des TiC auf ein wirkendes tribologisches System anzupassen und damit die Verschleißeigenschaften zu optimieren. Der letzte Ansatz basiert auf der Verwendung von TiC bzw. RecyTiC als Hartstoff in verschleißbeständigen Auftragschweißungen. Des Weiteren sollte die Möglichkeit untersucht werden, ob Verschleißschutzschichten mit einer doppelten Dispersion aus den Hartstoffen TiC/RecyTiC und WSC schweißtechnisch erzeugt werden können.
Nákup knihy
Entwicklung von verschleiß- und korrosionsbeständigen Verbundwerkstoffen unter Berücksichtigung ressourcenschonender Aspekte, Marcus-Andreas Mohr
- Jazyk
- Rok vydání
- 2017
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Entwicklung von verschleiß- und korrosionsbeständigen Verbundwerkstoffen unter Berücksichtigung ressourcenschonender Aspekte
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Marcus-Andreas Mohr
- Rok vydání
- 2017
- ISBN10
- 3943063275
- ISBN13
- 9783943063271
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung von verschleiß- und korrosionsbeständigen Hartverbundwerkstoffen bzw. MMCs unter Berücksichtigung ressourcenschonender Aspekte. Um dieses Ziel umzusetzen, wurden drei unterschiedliche Ansätze verfolgt. Im ersten Ansatz sollte untersucht werden, ob es möglich ist, TiC aus Abfallprodukten der MMC-Herstellung, wie z. B. Spanmaterial, durch einen chemischen Recyclingprozess zurückzugewinnen und für die Herstellung von neuen MMCs zu nutzen. Der zweite Ansatz betrachtete die Optimierung der TiC-Eigenschaften durch ein gezieltes Auflegieren während des Herstellungsprozesses. Ziel war es, die Eigenschaften des TiC auf ein wirkendes tribologisches System anzupassen und damit die Verschleißeigenschaften zu optimieren. Der letzte Ansatz basiert auf der Verwendung von TiC bzw. RecyTiC als Hartstoff in verschleißbeständigen Auftragschweißungen. Des Weiteren sollte die Möglichkeit untersucht werden, ob Verschleißschutzschichten mit einer doppelten Dispersion aus den Hartstoffen TiC/RecyTiC und WSC schweißtechnisch erzeugt werden können.