Parametry
Kategorie
Více o knize
Der Arzt und Psychiater Heinrich Laehr (1820-1905) wirkte in Zehlendorf als Visionär im märkischen Sand. In seinem Asyl Schweizerhof und in Haus Schönow ging er seit der Mitte des 19. Jahrhunderts daran, die Anstaltspsychiatrie zu modernisieren. Noch heute zeugen der Schönower Park, der Schweizerhofpark und der Heinrich-Laehr-Park mit der angrenzenden Anlage der Evangelischen Pflege- und Wohneinrichtung Schönow von dem einst riesigen Areal der Laehrschen Heilanstalten. Laehr vertrat das Konzept der offenen Psychiatrie. Er entwickelte den Pavillonstil und schuf für seine Patienten weitläufige Garten- und Parkanlagen am Teltower Damm. Während Laehr bei seinen Zeitgenossen in hohem Ansehen stand, war ihm jedoch wenig Nachruhm vergönnt. Erstmals liegt mit diesem Buch eine umfassende Würdigung des Schaffens Heinrich Laehrs und seiner Söhne vor.
Nákup knihy
Kranke Menschen brauchen zur Heilung Natur, Kultur und Bewegung, Monika Hoffmann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2019
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kranke Menschen brauchen zur Heilung Natur, Kultur und Bewegung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Monika Hoffmann
- Vydavatel
- Pro BUSINESS
- Rok vydání
- 2019
- ISBN10
- 3964091057
- ISBN13
- 9783964091055
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Der Arzt und Psychiater Heinrich Laehr (1820-1905) wirkte in Zehlendorf als Visionär im märkischen Sand. In seinem Asyl Schweizerhof und in Haus Schönow ging er seit der Mitte des 19. Jahrhunderts daran, die Anstaltspsychiatrie zu modernisieren. Noch heute zeugen der Schönower Park, der Schweizerhofpark und der Heinrich-Laehr-Park mit der angrenzenden Anlage der Evangelischen Pflege- und Wohneinrichtung Schönow von dem einst riesigen Areal der Laehrschen Heilanstalten. Laehr vertrat das Konzept der offenen Psychiatrie. Er entwickelte den Pavillonstil und schuf für seine Patienten weitläufige Garten- und Parkanlagen am Teltower Damm. Während Laehr bei seinen Zeitgenossen in hohem Ansehen stand, war ihm jedoch wenig Nachruhm vergönnt. Erstmals liegt mit diesem Buch eine umfassende Würdigung des Schaffens Heinrich Laehrs und seiner Söhne vor.