Kulturelle Dynamiken/Cultural Dynamics/Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung
Autoři
Parametry
Více o knize
Während die künstlerische Praxis paradigmatisch auf Andersheit zielt, stellt sich für die Wissenschaft die Frage nach dem Neuen in der Welt und wie die Gesellschaft damit umgeht. Aktuellen Anlass liefern Bio/Nano-Hybride und Mensch-Kunststoff-Interaktionen, multikulturelle Gesellschaften, städtebauliche Fragmentierung und touristische Inszenierungen, die Vermarktung religiöser Produkte, die Implementierung globaler Bildungsstandards sowie politische Überschreibungen von Territorien. In allen Bereichen geht es um das Überschreiten von Grenzen – zwischen Natur und Technik, dem Eigenen und dem Fremden, aber auch zwischen Medien und Begrifflichkeiten. Hybridisierung und De-/Re-Lokalisierung bilden den konzeptuellen Rahmen, um den kritischen und kreativen Impakt von Grenzen im Hinblick auf die großen aktuellen Themen Identität, Solidarität, Gerechtigkeit und Teilhabe transdisziplinär zu beforschen. Konzept-Kunst, Literatur, Regie, Filmschnitt und BioArt veranschaulichen die Brisanz solcher Grenzgänge.
Nákup knihy
Kulturelle Dynamiken/Cultural Dynamics/Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung, Sabine Coelsch Foisner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná),
- Stav knihy
- Jako nová
- Cena
- 652 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kulturelle Dynamiken/Cultural Dynamics/Jenseits der Grenze: De-/Re-Lokalisierung | Hybridisierung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Sabine Coelsch Foisner
- Rok vydání
- 2023
- Vazba
- pevná
- ISBN10
- 3825395227
- ISBN13
- 9783825395223
- Kategorie
- O literatuře
- Anotace
- Während die künstlerische Praxis paradigmatisch auf Andersheit zielt, stellt sich für die Wissenschaft die Frage nach dem Neuen in der Welt und wie die Gesellschaft damit umgeht. Aktuellen Anlass liefern Bio/Nano-Hybride und Mensch-Kunststoff-Interaktionen, multikulturelle Gesellschaften, städtebauliche Fragmentierung und touristische Inszenierungen, die Vermarktung religiöser Produkte, die Implementierung globaler Bildungsstandards sowie politische Überschreibungen von Territorien. In allen Bereichen geht es um das Überschreiten von Grenzen – zwischen Natur und Technik, dem Eigenen und dem Fremden, aber auch zwischen Medien und Begrifflichkeiten. Hybridisierung und De-/Re-Lokalisierung bilden den konzeptuellen Rahmen, um den kritischen und kreativen Impakt von Grenzen im Hinblick auf die großen aktuellen Themen Identität, Solidarität, Gerechtigkeit und Teilhabe transdisziplinär zu beforschen. Konzept-Kunst, Literatur, Regie, Filmschnitt und BioArt veranschaulichen die Brisanz solcher Grenzgänge.