Warenzeichenlizenzen in Brasilien
Autoři
Parametry
Více o knize
Das brasilianische Warenzeichenrecht und -lizenzrecht wird durch eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und Verwaltungsverordnungen geregelt. Die vorliegende Arbeit enthält eine systematische Darstellung, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der an nationalen wirtschaftlichen Erfordernissen ausgerichteten Entscheidungspraxis des Instituto Nacional da Propriedade Industrial (INPI) bei der Führung der Warenzeichenrolle und der Registrierung von Zeichenlizenzverträgen. Zu diesem Zwecke wurden 157 vom INPI genehmigte Zeichenlizenzverträge ausgewertet und die so gewonnenen Erkenntnisse in den vorliegenden Text eingearbeitet. Darüber hinaus wird in einem einleitenden Teil die besondere Interessenlage der Entwicklungsländer (und beispielhaft Brasiliens) aufgezeigt, mit der diese Staaten ihre im Vergleich zu den Industrienationen sehr restriktive Genehmigungs- und Registrierungspraxis rechtfertigen.
Nákup knihy
Warenzeichenlizenzen in Brasilien, Jan Curschmann
- Jazyk
- Rok vydání
- 1986
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Warenzeichenlizenzen in Brasilien
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jan Curschmann
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1986
- ISBN10
- 3820493840
- ISBN13
- 9783820493849
- Série
- Schriften der Deutsch-Brasilianischen Juristenvereinigung
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Das brasilianische Warenzeichenrecht und -lizenzrecht wird durch eine Vielzahl gesetzlicher Vorschriften und Verwaltungsverordnungen geregelt. Die vorliegende Arbeit enthält eine systematische Darstellung, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der an nationalen wirtschaftlichen Erfordernissen ausgerichteten Entscheidungspraxis des Instituto Nacional da Propriedade Industrial (INPI) bei der Führung der Warenzeichenrolle und der Registrierung von Zeichenlizenzverträgen. Zu diesem Zwecke wurden 157 vom INPI genehmigte Zeichenlizenzverträge ausgewertet und die so gewonnenen Erkenntnisse in den vorliegenden Text eingearbeitet. Darüber hinaus wird in einem einleitenden Teil die besondere Interessenlage der Entwicklungsländer (und beispielhaft Brasiliens) aufgezeigt, mit der diese Staaten ihre im Vergleich zu den Industrienationen sehr restriktive Genehmigungs- und Registrierungspraxis rechtfertigen.