Knihu momentálně nemáme skladem
Parametry
Více o knize
Platon hat sich gegen die Tragödie geäußert, weil er sich hauptsächlich für eine Welt frei von ihrer Tragik engagierte. Aber nicht weniger 'antitragisch' waren auch die klassischen Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides, die ihre Helden nicht zur Nachahmung oder Bewunderung auf die Bühne brachten. Erst Aristoteles konnte eine positive Basis für die Kategorie des Tragischen unter der Voraussetzung des Menschenfreundlichen entwickeln. Diese dialektische Wandlung der Kategorie/Empfindung des Tragischen in der Zeit von Aischylos bis Aristoteles steht in engem Zusammenhang mit der attischen Vorstellung vom Reinen («katharon»).
Nákup knihy
Homo antitragicus, Demetre Daveas
- Jazyk
- Rok vydání
- 1990
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Homo antitragicus
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Demetre Daveas
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1990
- ISBN10
- 3631426666
- ISBN13
- 9783631426661
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Platon hat sich gegen die Tragödie geäußert, weil er sich hauptsächlich für eine Welt frei von ihrer Tragik engagierte. Aber nicht weniger 'antitragisch' waren auch die klassischen Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides, die ihre Helden nicht zur Nachahmung oder Bewunderung auf die Bühne brachten. Erst Aristoteles konnte eine positive Basis für die Kategorie des Tragischen unter der Voraussetzung des Menschenfreundlichen entwickeln. Diese dialektische Wandlung der Kategorie/Empfindung des Tragischen in der Zeit von Aischylos bis Aristoteles steht in engem Zusammenhang mit der attischen Vorstellung vom Reinen («katharon»).