![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Die Theorie der visuellen Sprache Gottes findet sich nicht in Berkeleys philosophischen Hauptwerken, sondern in zwei früheren Abhandlungen zur Optik. In der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, daß jedoch gerade die Interpretation der sinnlich wahrnehmbaren Welt als einer Sprache die ontologischen Grundentscheidungen Berkeleys zum Ausdruck bringt: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sind immaterialistisch, nicht materialistisch fundiert. In historisch vergleichender Methode wird die Beziehung der Theorie der visuellen Sprache Gottes zum Topos vom Buch oder Spiegel der Natur herausgearbeitet. Daraus ergibt sich die Einsicht in die platonisch-christlichen Wurzeln von Berkeleys Philosophie, die in Verbindung mit dem neuzeitlichen englischen Empirismus und Sensualismus den individuellen Kern im Denken Berkeleys ausmachen.
Nákup knihy
Berkeleys Theorie der visuellen Sprache Gottes, Martina Fau
- Jazyk
- Rok vydání
- 1993
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Berkeleys Theorie der visuellen Sprache Gottes
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Martina Fau
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1993
- ISBN10
- 3631462670
- ISBN13
- 9783631462676
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die Theorie der visuellen Sprache Gottes findet sich nicht in Berkeleys philosophischen Hauptwerken, sondern in zwei früheren Abhandlungen zur Optik. In der vorliegenden Untersuchung wird gezeigt, daß jedoch gerade die Interpretation der sinnlich wahrnehmbaren Welt als einer Sprache die ontologischen Grundentscheidungen Berkeleys zum Ausdruck bringt: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sind immaterialistisch, nicht materialistisch fundiert. In historisch vergleichender Methode wird die Beziehung der Theorie der visuellen Sprache Gottes zum Topos vom Buch oder Spiegel der Natur herausgearbeitet. Daraus ergibt sich die Einsicht in die platonisch-christlichen Wurzeln von Berkeleys Philosophie, die in Verbindung mit dem neuzeitlichen englischen Empirismus und Sensualismus den individuellen Kern im Denken Berkeleys ausmachen.