![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Kategorie
Více o knize
Welche Rolle die Arbeitskraft im Marktmechanismus spielt, ob die Marxsche Betrachtung der Arbeitskraft als Ware heutiger Kritik standhält oder seine eigene Werttheorie diese Betrachtung relativiert und welche Perspektive sich daraus für die Arbeitskraft ergibt, wird bislang kaum diskutiert. Ingeborg Dummer untersucht das ökonomische Verhältnis der Arbeitskraft, wie es sich unter der gesellschaftlichen Oberfläche vollzieht. Arbeitskraft wird verstanden im umfassenden Sinne der Kräfte, Fähigkeiten und Kenntnisse des Menschen, der Entwicklung all seiner physischen, psychischen und geistigen Möglichkeiten. Die Autorin setzt sich mit der 'leistungsgerechten Entlohnung' auseinander und liefert Ansätze für eine gerechtere Verteilung des Reichtums, der durch die Arbeit geschaffen wird. Sie orientiert auf die Arbeitskraft als eine Wertform, die dazu beitragen kann, das Profitmotiv als Antrieb der gesellschaftlichen Produktion zurückzudrängen.
Nákup knihy
Die Arbeitskraft - eine Ware?, Ingeborg Dummer
- Jazyk
- Rok vydání
- 1997
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Arbeitskraft - eine Ware?
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ingeborg Dummer
- Vydavatel
- VSA-Verl.
- Rok vydání
- 1997
- ISBN10
- 3879756902
- ISBN13
- 9783879756902
- Kategorie
- Technika / Strojírenství
- Anotace
- Welche Rolle die Arbeitskraft im Marktmechanismus spielt, ob die Marxsche Betrachtung der Arbeitskraft als Ware heutiger Kritik standhält oder seine eigene Werttheorie diese Betrachtung relativiert und welche Perspektive sich daraus für die Arbeitskraft ergibt, wird bislang kaum diskutiert. Ingeborg Dummer untersucht das ökonomische Verhältnis der Arbeitskraft, wie es sich unter der gesellschaftlichen Oberfläche vollzieht. Arbeitskraft wird verstanden im umfassenden Sinne der Kräfte, Fähigkeiten und Kenntnisse des Menschen, der Entwicklung all seiner physischen, psychischen und geistigen Möglichkeiten. Die Autorin setzt sich mit der 'leistungsgerechten Entlohnung' auseinander und liefert Ansätze für eine gerechtere Verteilung des Reichtums, der durch die Arbeit geschaffen wird. Sie orientiert auf die Arbeitskraft als eine Wertform, die dazu beitragen kann, das Profitmotiv als Antrieb der gesellschaftlichen Produktion zurückzudrängen.