Sportpädagogik des Kindesalters
Autoři
Více o knize
Bewegung, Spiel und Sport nehmen im Leben von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle ein. Da liegt es nahe, die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen des Sporttreibens von Kindern und Jugendlichen im Rahmen einer Schriftenreihe näher zu beleuchten. In den Bänden der Reihe „Kinder ? Jugend ? Sport ? Sozialforschung“ soll untersucht werden, wie die Bewegungsaktivitäten von Kindern und Jugendlichen gestaltet sind und welche Chancen oder Risiken für ihre Persönlichkeitsentwicklung darin liegen. Theoretisch und empirisch fundierte Analysen zur sozialen Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport bei Kindern und Jugendlichen ? vom selbstorganisierten Spiel mit Freunden bis zum spezialisierten Leistungstraining ? bilden das Profil der Reihe. Den Auftakt macht hierbei die 2., neu bearbeitete Auflage der „Sportpädagogik des Kindesalters“ des Essener Sportpädagogen Werner Schmidt, der gleichzeitig Herausgeber der Schriftenreihe ist. Das Werk führt in sportpädagogische Fragestellungen des Kindesalters ein, beschreibt und analysiert veränderte Vorstellungen von „Kindheit“ im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Ausgehend von pädagogischen Reformbewegungen, wird ein realistischer Einblick in den Wandel von Kindheit und Bewegungswelt von den 50er Jahren bis heute gegeben. Der Autor verweist aber auch ausdrücklich auf die überzeitliche Bedeutung psycho-sozialer Bedürfnisse von Kindern sowie der Phänomene Spiel und Bewegung. Zudem beleuchtet er den Wandel grundschulpädagogischen Denkens und sportpädagogischer wie anderer sportwissenschaftlicher Vorstellungen zu den Komplexen Entwicklung, Lernen und kindgemäßem Training. Hier werden auch Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie, der Lern- und Sozialisationsforschung sowie der Bewegungs- und Trainingswissenschaft eingebracht. Der Autor plädiert für den Aufbau bewegungs- und lebensweltbezogener Netzwerke unter Berücksichtigung pädagogischer Bezugsgrundlagen, theoretischer Leitlinien für die Grundschule und sportpädagogischer Begründungen für Bewegung, Spiel und Sport als wichtiges Element des Schullebens.