![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
In den staatlich organisierten Rechtssystemen der modernen Gesellschaft vollzieht sich gegenwärtig ein rascher Wandel. Er ist nicht nur dadurch bedingt, daß in zahlreichen Regionalgesellschaften die vormals ganz unangefochtene, prominente Rolle des Staates in einer tiefgreifenden Veränderung und Transformation begriffen ist. Auch die Staatengemeinschaften, wie die Europäische Union, aber auch die internationale Völkergemeinschaft befinden sich in Umbildung. Die Idee des modernen Rechtsstaats hat - unbeschadet ihrer vielfältigen Erfolge in der Vergangenheit - als alleiniges Strukturprinzip rechtlicher Gemeinschaftsbildung an innovativer Wirkkraft eingebüßt, wenn es darum geht, auf der Ebene normativer Strukturbildung des Rechts eine verläßliche Ausgangsbasis nicht nur für »state legal systems«, sondern auch für »non-state legal systems« zu schaffen. Es geht hier nicht, national wie international betrachtet, um eine Art Transplantation von Prinzipien und Regeln, sondern um eine politisch-rechtliche und moralische Erneuerung der Grundlagen des geltenden Rechts. Zur rechtsideologischen Aufklärung der gegenwärtig anstehenden Probleme in diversen Rechtskulturen wollen die hier zusammengefaßten Untersuchungen und Forschungen beitragen, die aus Anlaß des 17. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in Bologna vorgelegt wurden.
Nákup knihy
Changing structures in modern legal systems and the legal state ideology, Eugenio Bulygin
- Jazyk
- Rok vydání
- 1998
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Changing structures in modern legal systems and the legal state ideology
- Jazyk
- anglicky
- Autoři
- Eugenio Bulygin
- Vydavatel
- Duncker und Humblot
- Rok vydání
- 1998
- ISBN10
- 3428091477
- ISBN13
- 9783428091478
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- In den staatlich organisierten Rechtssystemen der modernen Gesellschaft vollzieht sich gegenwärtig ein rascher Wandel. Er ist nicht nur dadurch bedingt, daß in zahlreichen Regionalgesellschaften die vormals ganz unangefochtene, prominente Rolle des Staates in einer tiefgreifenden Veränderung und Transformation begriffen ist. Auch die Staatengemeinschaften, wie die Europäische Union, aber auch die internationale Völkergemeinschaft befinden sich in Umbildung. Die Idee des modernen Rechtsstaats hat - unbeschadet ihrer vielfältigen Erfolge in der Vergangenheit - als alleiniges Strukturprinzip rechtlicher Gemeinschaftsbildung an innovativer Wirkkraft eingebüßt, wenn es darum geht, auf der Ebene normativer Strukturbildung des Rechts eine verläßliche Ausgangsbasis nicht nur für »state legal systems«, sondern auch für »non-state legal systems« zu schaffen. Es geht hier nicht, national wie international betrachtet, um eine Art Transplantation von Prinzipien und Regeln, sondern um eine politisch-rechtliche und moralische Erneuerung der Grundlagen des geltenden Rechts. Zur rechtsideologischen Aufklärung der gegenwärtig anstehenden Probleme in diversen Rechtskulturen wollen die hier zusammengefaßten Untersuchungen und Forschungen beitragen, die aus Anlaß des 17. Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR) in Bologna vorgelegt wurden.