Separation und Integration
Autoři
Více o knize
Die vier Bände der Reihe Erziehung im Wandel sind aus einem Projekt einer Gruppe von Kasseler Pädagoginnen und Pädagogen hervorgegangen, das sich mit den Veränderungen des Schulunterrichts im 20. Jahrhundert beschäftigt hat. Dabei wurden zentrale Erscheinungen des heutigen Unterrichtsalltags beschrieben und auf ihre Ursachen untersucht. Behinderte Kinder werden in Sonderschulen unterrichtet. Dieser Grundsatz, der seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert das Schulwesen des deutschsprachigen Raumes bestimmt, erfährt in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eine sukzessive Revision. Der dritte Band der Reihe zeichnet diese Entwicklung nach und stellt die Veränderungen der anthropologischen, sozialen und pädagogischen Auffassungen von Behinderung dar. Dabei werden die Integrations- und Aussonderungstendenzen der Gesellschaft gegenüber Behinderten beschrieben. Der Überblick über die gegenwärtige Unterrichtssituation behinderter Kinder in Integrationsklassen begreift gemeinsames Lernen nicht nur als pädagogische Antwort auf ein sich veränderndes Verantwortungsbewußtsein der Gesellschaft, sondern auch als ein neues Selbstbewußtsein ihrer sogenannten Randgruppen. Der Inhalt: Einleitung 1. Die Geschichte des Unterrichts für behinderte Kinder von den Anfängen bis zu den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts 1.1 Geistesgeschichtlicher Hintergrund 1.2 Die Sonderpädagogik 1.3 Legitimationskrisen der Sonderpädagogik und Vorläufer der Integrationsbewegung 1.4 Ambivalenz in der Geschichte des Unterrichts für Behinderte 2. Die neue Integrationsbewegung 2.1 Motive und Erwartungen 2.2 Konzepte und ihre Realisierung 2.2.1 Modellversuche in Deutschland 2.2.2 Zur Entwicklung der Integration am Beispiel Hessens 3. Studien zum gemeinsamen Unterricht 3.1 Bericht über eine integrative Klasse 3.2 Studien zur Zusammenarbeit mehrerer Pädagogen und Pädagoginnen im Team 3.2.1 Teamarbeit an einer Regelschule mit nur einer integrativen Klasse 3.2.2 Teamarbeit an einer Regelschule mit je einer integrativen Klasse pro Jahrgang 3.2.3 Teamarbeit an einer Versuchsschule mit mehreren integrativen Gruppen 3.3 Gesamtzusammenfassung und Reflexion 4. Erfahrungen und Ausblick 4.1 Aussonderungstendenzen in der Geschichte der neuen Integrationsbewegung 4.2 Brüche, Verwerfungen und Integrationsleistungen 4.2.1 Ambivalenz auf psychischer Ebene 4.2.2 Brüche, Verwerfungen und Integration auf pädagogischer und didaktischer Ebene 4.2.3 Brüche, Verwerfungen und Integration auf institutioneller Ebene 4.2.4 Das Unbehagen am Begriff 4.2.5 Brüche, Verwerfungen und Integrationsversuche auf ethischer Ebene 4.2.6 Ausblick 4.3 Veränderungstendenzen in Studium und Schule Literatur