Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Warum beschimpfen wir Frauen als Emanzen und Männer als Pantoffelhelden? Der theoretischen Konzeption dieses Buches zufolge sind sprachliche Bedeutungen nicht allein sprecherintendiert, sondern funktionieren unter Rückgriff auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns als gesellschaftliche Vorselektion. Sprachliche Bedeutungen subsumieren sich in einem Themenvorrat, der Komplexität reduziert, indem er durch inhaltliche Vorgaben handlungsleitend ist. Das, was für eine Gesellschaft von Belang ist, wird so als Sprachinhalt sichtbar und wirkt zurück auf individuelle Wahrnehmungen und Erwartungen. Am Beispiel von Schimpfwörtern für Frauen und für Männer wird dieser Wirkungszusammenhang deutlich gemacht. Operationalisiert durch eine neue Methode der Wortfeldtheorie zeigt sich eine geschlechtsspezifisch unterschiedliche Wortschatzstrukturierung, die darauf verweist, welche weiblichen und männlichen Verhaltensweisen gesellschaftlich sanktioniert bzw. erwartet werden.
Nákup knihy
Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft, Gabriele Scheffler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2000
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Schimpfwörter im Themenvorrat einer Gesellschaft
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gabriele Scheffler
- Vydavatel
- Tectum-Verl.
- Rok vydání
- 2000
- ISBN10
- 3828881726
- ISBN13
- 9783828881723
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Warum beschimpfen wir Frauen als Emanzen und Männer als Pantoffelhelden? Der theoretischen Konzeption dieses Buches zufolge sind sprachliche Bedeutungen nicht allein sprecherintendiert, sondern funktionieren unter Rückgriff auf die Systemtheorie Niklas Luhmanns als gesellschaftliche Vorselektion. Sprachliche Bedeutungen subsumieren sich in einem Themenvorrat, der Komplexität reduziert, indem er durch inhaltliche Vorgaben handlungsleitend ist. Das, was für eine Gesellschaft von Belang ist, wird so als Sprachinhalt sichtbar und wirkt zurück auf individuelle Wahrnehmungen und Erwartungen. Am Beispiel von Schimpfwörtern für Frauen und für Männer wird dieser Wirkungszusammenhang deutlich gemacht. Operationalisiert durch eine neue Methode der Wortfeldtheorie zeigt sich eine geschlechtsspezifisch unterschiedliche Wortschatzstrukturierung, die darauf verweist, welche weiblichen und männlichen Verhaltensweisen gesellschaftlich sanktioniert bzw. erwartet werden.