Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern
Autoři
Parametry
Více o knize
Die deutschsprachige Rezeption des spanischen Schriftstellers und Philosophen José Ortega y Gasset (1883-1955) ist durch eine auffallende Diskrepanz zwischen der immensen Bedeutung seines Werkes für das Selbst- und Weltverständnis weiter Kreise der Bevölkerung und eine weitgehende Vernachlässigung der Beschäftigung mit eben diesem Werk durch die Fachwissenschaft gekennzeichnet. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis dieser Studie, die Ortegas unvergleichlichen Rezeptionserfolg in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Nachkriegszeit, anhand von Primär- und Sekundärtexten untersucht. Die Autorin gelangt zu der erstaunlichen Schlußfolgerung, daß gerade die Rezeption Ortegas als Beleg für den Verlust der Lebensbedeutsamkeit dieser Wissenschaft, der Philosophie, betrachtet werden kann.
Nákup knihy
Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern, Frauke Jung Lindemann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2001
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Zur Rezeption des Werkes von José Ortega y Gasset in den deutschsprachigen Ländern
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Frauke Jung Lindemann
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 2001
- ISBN10
- 3631346549
- ISBN13
- 9783631346549
- Série
- Europäische Hochschulschriften : Reihe 24, Ibero-romanische Sprachen und Literaturen
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die deutschsprachige Rezeption des spanischen Schriftstellers und Philosophen José Ortega y Gasset (1883-1955) ist durch eine auffallende Diskrepanz zwischen der immensen Bedeutung seines Werkes für das Selbst- und Weltverständnis weiter Kreise der Bevölkerung und eine weitgehende Vernachlässigung der Beschäftigung mit eben diesem Werk durch die Fachwissenschaft gekennzeichnet. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis dieser Studie, die Ortegas unvergleichlichen Rezeptionserfolg in den deutschsprachigen Ländern, insbesondere in der Nachkriegszeit, anhand von Primär- und Sekundärtexten untersucht. Die Autorin gelangt zu der erstaunlichen Schlußfolgerung, daß gerade die Rezeption Ortegas als Beleg für den Verlust der Lebensbedeutsamkeit dieser Wissenschaft, der Philosophie, betrachtet werden kann.