Theorien der Arbeitsteilung
Autoři
Více o knize
Der Verfasser bearbeitet ein systematisch wie werkgeschichtlich wesentliches Problem aus dem Entwicklungsgang der Soziologie Émile Durkheims (1858-1917). Seine Leitfrage: Bedeutet das Durkheimsche Selbstmordbuch von 1897 mit seiner gesellschaftlichen Krisen- und Anomiediagnose sowie seiner „Berufsgruppen-Therapie“ einen Bruch - einen Bruch mit den Aussagen der eher „optimistisch“ gestimmten „Arbeitsteilung“ von 1893? Dieses Buch war in moralischer Absicht und Hoffnung eine Apologie der Arbeitsteilung gewesen und hatte darauf gesetzt, daß die arbeitsteilige Ungleichheit der modernen Sozialstruktur „organische Solidarität“ gewissermaßen automatisch im Gefolge nach sich ziehen würde. Die im Selbstmordbuch und im Vorwort der zweiten Auflage des Arbeitsteilungsbuches von 1902 ausgiebig behandelten Berufsgruppen beziehen ihren therapeutisch-moralischen Bindungseffekt jedoch aus der professionsspezifischen Gleichheit. Welche Rolle spielen im Zusammenhang dieser „Umorientierung“ die Arbeiten von Célestin Bouglé (1870-1940)? Bouglé stand Durkheim nahe; er arbeitete mit in der „Année Sociologique“, einer Fachzeitschrift, die 1896 von Durkheim gegründet worden war. Insbesondere die Themen „indisches Kastenwesen“, „Differenzierung“ und „Arbeitsteilung“ bilden Anknüpfungspunkte. Die vorliegende Diplomarbeit bietet eine Bestandsaufnahme bezüglich des wissenschaftlichen Dialogs Durkheim/Bouglé. Dabei werden der soziologiegeschichtliche Kontext und die Entwicklung bei Durkheim schrittweise referiert und analysiert. Die mit dem Thema zusammenhängende Fachliteratur der Zeitgenossen Durkheims in Deutschland und in Frankreich wird ausgiebig gewürdigt.