Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien
Eine kulturvergleichende Untersuchung
Autoři
Parametry
Více o knize
In der vorliegenden Studie werden Körperkonzepte, Einstellungen zu Nachkommen aus interethnischen Ehen, zu Fremden und rassistische Tendenzen untersucht. Unter welchen Bedingungen entsteht Rassismus? Gibt es Rassekategorien auch außerhalb von europäischen und amerikanischen Gesellschaften? Diesen zentralen Fragen geht Bettina Beer in ihrer kulturvergleichenden Untersuchung von Körperkonzepten und Rassevorstellungen nach. Auf der Basis von Feldforschungsdaten aus Papua-Neuguinea und von den Philippinen sowie der Analyse von Quellen zur chinesischen Geschichte und zur „Nation of Islam“ in den USA überprüft die Autorin gängige Rassismustheorien. Dabei setzt sie sich mit marxistischen, postmodernen und soziobiologischen Rassismustheorien sowie mit Ansätzen, die sich auf Theorien rationalen Handelns beziehen, auseinander. Es sind nicht nur euroamerikanische Gesellschaften und nicht nur koloniale Situationen, in denen unter bestimmten Bedingungen - etwa von Konkurrenz - Rassismus entstehen kann.
Nákup knihy
Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien, Bettina Beer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Körperkonzepte, interethnische Beziehungen und Rassismustheorien
- Podtitul
- Eine kulturvergleichende Untersuchung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Bettina Beer
- Vydavatel
- Reimer
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3496027355
- ISBN13
- 9783496027355
- Série
- Kulturanalysen
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- In der vorliegenden Studie werden Körperkonzepte, Einstellungen zu Nachkommen aus interethnischen Ehen, zu Fremden und rassistische Tendenzen untersucht. Unter welchen Bedingungen entsteht Rassismus? Gibt es Rassekategorien auch außerhalb von europäischen und amerikanischen Gesellschaften? Diesen zentralen Fragen geht Bettina Beer in ihrer kulturvergleichenden Untersuchung von Körperkonzepten und Rassevorstellungen nach. Auf der Basis von Feldforschungsdaten aus Papua-Neuguinea und von den Philippinen sowie der Analyse von Quellen zur chinesischen Geschichte und zur „Nation of Islam“ in den USA überprüft die Autorin gängige Rassismustheorien. Dabei setzt sie sich mit marxistischen, postmodernen und soziobiologischen Rassismustheorien sowie mit Ansätzen, die sich auf Theorien rationalen Handelns beziehen, auseinander. Es sind nicht nur euroamerikanische Gesellschaften und nicht nur koloniale Situationen, in denen unter bestimmten Bedingungen - etwa von Konkurrenz - Rassismus entstehen kann.