![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Erstmals wird ein kommunikationsgeschichtlicher Überblick zur Geschichte Brandenburg-Preußens vorgelegt. Das breite thematische Spektrum beherrschen Fragen nach der Ausprägung und dem Wandel einer politischen Öffentlichkeit und ihrer Medien – seien es Flugblätter, Lesegesellschaften, Zeitungen oder Feste –, nach den Kommunikatoren in Redaktionen, Universitäten oder auf der Bühne sowie Probleme der Rezipienten- und Wirkungsforschung. Jeder Beitrag zielt auf das thematisch Verbindende und auf eine differenzierte Interpretation des jeweiligen Medienspektrums, der agierenden, kommunizierenden und rezipierenden Personen und Institutionen. Die Einzeldarstellungen haben Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen quellennah erarbeitet, dabei unterschiedliche Methoden erprobt und Defiziten der Preußen-Forschung nachgespürt. Ihre Ausführungen können somit sowohl die Forschung zur Geschichte öffentlicher Kommunikation als auch zur Historie Preußens anregen. Der Sammelband vereint Vorträge von zwei Tagungen der „Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte“ und wird durch eine Spezialbibliographie ergänzt, die als Band 13 der BKG veröffentlicht wird.
Nákup knihy
Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Bernd Sösemann
- Jazyk
- Rok vydání
- 2002
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Bernd Sösemann
- Vydavatel
- Steiner
- Rok vydání
- 2002
- ISBN10
- 3515081291
- ISBN13
- 9783515081290
- Série
- Geschichte
- Kategorie
- Ostatní učebnice
- Anotace
- Erstmals wird ein kommunikationsgeschichtlicher Überblick zur Geschichte Brandenburg-Preußens vorgelegt. Das breite thematische Spektrum beherrschen Fragen nach der Ausprägung und dem Wandel einer politischen Öffentlichkeit und ihrer Medien – seien es Flugblätter, Lesegesellschaften, Zeitungen oder Feste –, nach den Kommunikatoren in Redaktionen, Universitäten oder auf der Bühne sowie Probleme der Rezipienten- und Wirkungsforschung. Jeder Beitrag zielt auf das thematisch Verbindende und auf eine differenzierte Interpretation des jeweiligen Medienspektrums, der agierenden, kommunizierenden und rezipierenden Personen und Institutionen. Die Einzeldarstellungen haben Wissenschaftler unterschiedlicher Fachdisziplinen quellennah erarbeitet, dabei unterschiedliche Methoden erprobt und Defiziten der Preußen-Forschung nachgespürt. Ihre Ausführungen können somit sowohl die Forschung zur Geschichte öffentlicher Kommunikation als auch zur Historie Preußens anregen. Der Sammelband vereint Vorträge von zwei Tagungen der „Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte“ und wird durch eine Spezialbibliographie ergänzt, die als Band 13 der BKG veröffentlicht wird.