![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Betriebsräte müssen als Vertreter der Belegschaft deren Interessen durchzusetzen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die neben Sach- und Fachkenntnissen vor allem eines verlangt: Kommunikationsfähigkeit! Das beginnt bei Einzelgesprächen, etwa am Arbeitsplatz. Wer hier nicht über die richtige Gesprächstechnik verfügt, kann viel Porzellan zerschlagen. Offenheit für Beschwerden, richtige Reaktion auch auf ungerechtfertigte Kritik, aufmerksames Zuhören und gemeinsames Suchen nach Problemlösungen: all das kann und muss durchschaut und geübt werden, wenn man als Betriebsratsmitglied in der Belegschaft anerkannt und erfolgreich sein will. Der nächste Schritt ist die aktive und zielgerichtete Beteiligung an Diskussionen, sei es in Betriebsrats-, Ausschuss- oder Arbeitsgruppensitzungen. Auch wenn nicht jedes Betriebsratsmitglied solche Diskussionen gleich leiten kann oder muss: Nur wer die Grundprinzipien einer effektiven Diskussionsleitung kennt und beherrscht, wird sich mit Erfolg daran beteiligen können und auf Leitungsaufgaben vorbereitet sein. Interessenvertretung bedeutet aber vor allem auch, mit dem Arbeitgeber zu verhandeln. Und je besser und sorgfältiger eine solche Verhandlung vorbereitet ist, um so erfolgreicher wird sie auch verlaufen. Mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis wird genau beschrieben, welche Arbeitsschritte nötig und welche Regeln einzuhalten sind, um in einer Verhandlung das bestmögliche Ergebnis für die Belegschaft herauszuholen. Und schließlich verlangt die Betriebsratsaufgabe auch das (möglichst freie und überzeugen-de) Sprechen in der Öffentlichkeit, etwa wenn es darum geht, ein Verhandlungsergebnis auf der Betriebsversammlung zu präsentieren. Wer sich auch in schwierigen Situation verständlich machen und selbstsicher und überzeugend wirken will, wird dies vor allem durch Training erreichen, ein Training, das man durchaus auch für sich allein durchführen kann. Eine Serie aufeinander aufbauender Übungen hilft, das eigene Auftreten nach und nach zu perfektionieren. Geübt werden unter anderem: - Aufbau kurzer und längerer Redebeiträge, - sicheres Auftreten und Überwindung von Redehemmungen, - Erstellen von Stichwortkonzepten für die „große Rede“.
Nákup knihy
Der Kommunikationstrainer, Wolfgang Fricke
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Der Kommunikationstrainer
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Wolfgang Fricke
- Vydavatel
- Bund-Verl.
- Rok vydání
- 2010
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3766339834
- ISBN13
- 9783766339836
- Série
- Aktiv im Betriebsrat
- Kategorie
- Podnikání a ekonomie
- Anotace
- Betriebsräte müssen als Vertreter der Belegschaft deren Interessen durchzusetzen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die neben Sach- und Fachkenntnissen vor allem eines verlangt: Kommunikationsfähigkeit! Das beginnt bei Einzelgesprächen, etwa am Arbeitsplatz. Wer hier nicht über die richtige Gesprächstechnik verfügt, kann viel Porzellan zerschlagen. Offenheit für Beschwerden, richtige Reaktion auch auf ungerechtfertigte Kritik, aufmerksames Zuhören und gemeinsames Suchen nach Problemlösungen: all das kann und muss durchschaut und geübt werden, wenn man als Betriebsratsmitglied in der Belegschaft anerkannt und erfolgreich sein will. Der nächste Schritt ist die aktive und zielgerichtete Beteiligung an Diskussionen, sei es in Betriebsrats-, Ausschuss- oder Arbeitsgruppensitzungen. Auch wenn nicht jedes Betriebsratsmitglied solche Diskussionen gleich leiten kann oder muss: Nur wer die Grundprinzipien einer effektiven Diskussionsleitung kennt und beherrscht, wird sich mit Erfolg daran beteiligen können und auf Leitungsaufgaben vorbereitet sein. Interessenvertretung bedeutet aber vor allem auch, mit dem Arbeitgeber zu verhandeln. Und je besser und sorgfältiger eine solche Verhandlung vorbereitet ist, um so erfolgreicher wird sie auch verlaufen. Mit vielen konkreten Beispielen aus der Praxis wird genau beschrieben, welche Arbeitsschritte nötig und welche Regeln einzuhalten sind, um in einer Verhandlung das bestmögliche Ergebnis für die Belegschaft herauszuholen. Und schließlich verlangt die Betriebsratsaufgabe auch das (möglichst freie und überzeugen-de) Sprechen in der Öffentlichkeit, etwa wenn es darum geht, ein Verhandlungsergebnis auf der Betriebsversammlung zu präsentieren. Wer sich auch in schwierigen Situation verständlich machen und selbstsicher und überzeugend wirken will, wird dies vor allem durch Training erreichen, ein Training, das man durchaus auch für sich allein durchführen kann. Eine Serie aufeinander aufbauender Übungen hilft, das eigene Auftreten nach und nach zu perfektionieren. Geübt werden unter anderem: - Aufbau kurzer und längerer Redebeiträge, - sicheres Auftreten und Überwindung von Redehemmungen, - Erstellen von Stichwortkonzepten für die „große Rede“.