![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Aus den Herausforderungen an eine frühzeitige flexibilitätsorientierte Bewertung von Produktionssystemen leitet sich die Aufgabenstellung der wissenschaftlichen Arbeit ab. Demzufolge wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Methodik für eine ganzheitliche quantitative Flexibilität- und Risikobewertung von Produktionssystemen während der Produktentwicklung erstellt. Diesbezüglich wird die Arbeit in sieben Kapitel unterteilt. Im Anschluss an die Einleitung sowie die Darstellung von Grundlagen und Stand der Forschung folgt der konkrete Handlungsbedarf, aus dem sich die Zielsetzung ableitet. Vor dem Hintergrund, dass aktuell in der Literatur eine Vielzahl von Flexibilitätskriterien existieren, die sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten unterteilen lassen, wird zu Beginn von Kapitel vier eine empirische Untersuchung zur Identifikation der wichtigsten Flexibilitätskriterien für die Entwicklungsphase durchgeführt. Ein wesentlicher Betrachtungsgegenstand des sich anschließenden Lösungsansatzes ist die Integration von Unsicherheiten in die Methodik. Im Anschluss daran folgt eine softwarebasierte Implementierung. Die Validierung der entwickelten Bewertungsmethodik wird am Beispiel eines Automobilzulieferers aufgezeigt. Kritische Bewertung der entwickelten Methodik und Zusammenfassung bilden das letzte Kapitel der Arbeit.
Nákup knihy
Monetäre Flexibilitäts- und Risikobewertung, Jan Eckard Rühl
- Jazyk
- Rok vydání
- 2010
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Monetäre Flexibilitäts- und Risikobewertung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Jan Eckard Rühl
- Vydavatel
- Shaker
- Rok vydání
- 2010
- ISBN10
- 3832295186
- ISBN13
- 9783832295189
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Aus den Herausforderungen an eine frühzeitige flexibilitätsorientierte Bewertung von Produktionssystemen leitet sich die Aufgabenstellung der wissenschaftlichen Arbeit ab. Demzufolge wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine Methodik für eine ganzheitliche quantitative Flexibilität- und Risikobewertung von Produktionssystemen während der Produktentwicklung erstellt. Diesbezüglich wird die Arbeit in sieben Kapitel unterteilt. Im Anschluss an die Einleitung sowie die Darstellung von Grundlagen und Stand der Forschung folgt der konkrete Handlungsbedarf, aus dem sich die Zielsetzung ableitet. Vor dem Hintergrund, dass aktuell in der Literatur eine Vielzahl von Flexibilitätskriterien existieren, die sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten unterteilen lassen, wird zu Beginn von Kapitel vier eine empirische Untersuchung zur Identifikation der wichtigsten Flexibilitätskriterien für die Entwicklungsphase durchgeführt. Ein wesentlicher Betrachtungsgegenstand des sich anschließenden Lösungsansatzes ist die Integration von Unsicherheiten in die Methodik. Im Anschluss daran folgt eine softwarebasierte Implementierung. Die Validierung der entwickelten Bewertungsmethodik wird am Beispiel eines Automobilzulieferers aufgezeigt. Kritische Bewertung der entwickelten Methodik und Zusammenfassung bilden das letzte Kapitel der Arbeit.