Parametry
Kategorie
Více o knize
„Schenke von Herzen, doch was es auch sei – 4711 ist immer dabei.“ So wie das „Wunderwasser“ aus Köln ganze Generationen (und nicht nur die Großmütter) mit seinem Duft betörte, schworen Raucher lange auf blauen Dunst aus der Domstadt: „Leicht bekömmlich muss es sein – wie die Overstolz vom Rhein“. Und als ein Kölner Limonaden-Hersteller die Welt der rumorenden Sixties in den kollektiven Rauschzustand versetzte, wusste jeder, was dahinter steckt: „Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola. Alles ist in afri-cola“. Stollwerck, Klosterfrau, Imo, Farina, Deutz und Agrippina: Nicht immer geben die Marken und Produkte aus der Rheinmetropole ihre Herkunft so offensichtlich preis wie die hier gebauten Ford-Automobile: Der 12 m und 15 m, der Buckeltaunus oder die Badewanne: Sie trugen stolz das Kölner Wappen am Blechkleid in die Welt hinaus. Aber wem ist schon bekannt, dass das Tefifon, ein Vorläufer von Tonband und Kassettenrekorder, in Köln-Porz das Licht der Welt erblickte, dass Ostermann in Ehrenfeld Schiffsschrauben goss? Oder Bierbaum & Proenten (B & P) die Werktätigen aller Länder vereinigt – im Tragen von Berufsbekleidung aus Kölner Produktion? Das Buch erscheint als Begleitband zur Ausstellung „Made in Cologne“ im Kölnischen Stadtmuseum (11. Juni bis 11. September 2011) in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Es gibt spannende Einblicke in die bunte Markenwelt. „Made in Cologne“ erzählt von Kölner Unternehmen, die sich noch heute international behaupten – und solchen, die nur noch in unserer Erinnerung existieren. Es gilt, eine Menge zu entdecken: Geschichten von Kölschem Unternehmergeist, Werbung vergangener Tage und all das, was Kölner Marken mit den Kölner Menschen verbindet. Oder wissen Sie, was Heinrich Böll mit Sidol zu tun hatte?
Nákup knihy
Made in Cologne, Mario Kramp
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Made in Cologne
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Mario Kramp
- Vydavatel
- Bachem
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3761625448
- ISBN13
- 9783761625446
- Kategorie
- Katalogy výstav
- Anotace
- „Schenke von Herzen, doch was es auch sei – 4711 ist immer dabei.“ So wie das „Wunderwasser“ aus Köln ganze Generationen (und nicht nur die Großmütter) mit seinem Duft betörte, schworen Raucher lange auf blauen Dunst aus der Domstadt: „Leicht bekömmlich muss es sein – wie die Overstolz vom Rhein“. Und als ein Kölner Limonaden-Hersteller die Welt der rumorenden Sixties in den kollektiven Rauschzustand versetzte, wusste jeder, was dahinter steckt: „Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola. Alles ist in afri-cola“. Stollwerck, Klosterfrau, Imo, Farina, Deutz und Agrippina: Nicht immer geben die Marken und Produkte aus der Rheinmetropole ihre Herkunft so offensichtlich preis wie die hier gebauten Ford-Automobile: Der 12 m und 15 m, der Buckeltaunus oder die Badewanne: Sie trugen stolz das Kölner Wappen am Blechkleid in die Welt hinaus. Aber wem ist schon bekannt, dass das Tefifon, ein Vorläufer von Tonband und Kassettenrekorder, in Köln-Porz das Licht der Welt erblickte, dass Ostermann in Ehrenfeld Schiffsschrauben goss? Oder Bierbaum & Proenten (B & P) die Werktätigen aller Länder vereinigt – im Tragen von Berufsbekleidung aus Kölner Produktion? Das Buch erscheint als Begleitband zur Ausstellung „Made in Cologne“ im Kölnischen Stadtmuseum (11. Juni bis 11. September 2011) in Kooperation mit dem Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Es gibt spannende Einblicke in die bunte Markenwelt. „Made in Cologne“ erzählt von Kölner Unternehmen, die sich noch heute international behaupten – und solchen, die nur noch in unserer Erinnerung existieren. Es gilt, eine Menge zu entdecken: Geschichten von Kölschem Unternehmergeist, Werbung vergangener Tage und all das, was Kölner Marken mit den Kölner Menschen verbindet. Oder wissen Sie, was Heinrich Böll mit Sidol zu tun hatte?