Parametry
Více o knize
Sebastian Wagner untersucht die bilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungsformen im internationalen Bilanzierungskontext. Einleitend werden zusätzlich nationale Normen dargestellt. In einer Analyse der Regelungen des IFRS 2 werden alle Vegütungsformen in dessen Anwendungsbereich (echte und virtuelle Optionen und Aktien) dargestellt und mit Beispielen erläutert. Zusätzlich enthält das Werk eine Aufnahme der derzeit im DAX 30 verwendeten Bewertungsmodelle für Aktienoptionen sowie einen selbst entwickelten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschlag, der die bestehenden Regelungen vereinfachen und verbessern könnte. Im Weiteren analysiert der Autor die im ersten Teil aufgedeckten Schwachstellen des Standards. Er verwendet dabei als Soll-Objekt die qualitativen Charakteristika des IASB-Framework. Die Ergebnisse der Arbeit, die anschaulichen Beispiele sowie die strukturierte Darstellung und Aufarbeitung der Norm sprechen eine breite Leserschaft von Wirtschaftsfprüfern und Bilanzierern an.
Nákup knihy
Die Bilanzierung anteilsbasierter Vergütungsformen gemäß IFRS 2, Sebastian Wagner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Bilanzierung anteilsbasierter Vergütungsformen gemäß IFRS 2
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Sebastian Wagner
- Vydavatel
- IDW-Verl.
- Vydavatel
- 2011
- Vazba
- pevná
- ISBN10
- 3802118316
- ISBN13
- 9783802118319
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Sebastian Wagner untersucht die bilanzielle Behandlung anteilsbasierter Vergütungsformen im internationalen Bilanzierungskontext. Einleitend werden zusätzlich nationale Normen dargestellt. In einer Analyse der Regelungen des IFRS 2 werden alle Vegütungsformen in dessen Anwendungsbereich (echte und virtuelle Optionen und Aktien) dargestellt und mit Beispielen erläutert. Zusätzlich enthält das Werk eine Aufnahme der derzeit im DAX 30 verwendeten Bewertungsmodelle für Aktienoptionen sowie einen selbst entwickelten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschlag, der die bestehenden Regelungen vereinfachen und verbessern könnte. Im Weiteren analysiert der Autor die im ersten Teil aufgedeckten Schwachstellen des Standards. Er verwendet dabei als Soll-Objekt die qualitativen Charakteristika des IASB-Framework. Die Ergebnisse der Arbeit, die anschaulichen Beispiele sowie die strukturierte Darstellung und Aufarbeitung der Norm sprechen eine breite Leserschaft von Wirtschaftsfprüfern und Bilanzierern an.