Jenseits des Satzes vom Grund
Autoři
Parametry
Více o knize
Schopenhauer bekundet nicht nur in expliziten Äußerungen die zentrale Bedeutung der lateinischen Upanischaden-Übersetzung Oupnek’hat für seine Philosohie, er dokumentiert sein besonderes Interesse daran auch in zahlreichen Randnotizen und Hervorhebungen. So präsentiert sein persönliches Exemplar des Oupnek’hat – ab 1814 zeitlebens in Schopenhauers Besitz – eine interessante Fundgrube möglicher Inspirationsquellen, deren Erforschung jedoch noch am Anfang steht. Indem sich diese Untersuchung auf ein umfassendes Verständnis von Schopenhauers vielschichtigem Erkenntnisbegriff konzentriert, werden jene Quellen schwerpunktmäßig im Kontext einer (gegenüber der rationalen Erkenntnis nach dem Satz vom Grund) veränderten Erkenntnisweise herangezogen. Erscheint eine ganzheitliche Wesenserkenntnis auch kontradiktorisch zu Schopenhauers transzendentalphilosophischem Ansatz, so kreiert der Autor des Oupnek’hat, Anquetil Duperron, mit seinem kantischen „indicus conceptus“ (Kap. De Kantismo) des Selbstbewusstseins doch ein denkbares Verbindungsglied. Schopenhauers handschriftliche Akzentuierungen spiegeln insgesamt signifikant eine Affinität zur grundlegenden Bedeutung upanischadischer begierdefreier Erkenntnis im Sinne eines praktikablen Läuterungsprozesses des Bewusstseins – dem erkennenden Subjekt kommt auch in einer willensregierten Welt mehr Macht zu, als es vordergründig scheint.
Nákup knihy
Jenseits des Satzes vom Grund, Martina Kurbel
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
2021 2022 2023
Navrhnout úpravu
- Titul
- Jenseits des Satzes vom Grund
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Martina Kurbel
- Vydavatel
- Königshausen & Neumann
- Rok vydání
- 2015
- ISBN10
- 3826057546
- ISBN13
- 9783826057540
- Série
- Beiträge zur Philosophie Schopenhauers
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Schopenhauer bekundet nicht nur in expliziten Äußerungen die zentrale Bedeutung der lateinischen Upanischaden-Übersetzung Oupnek’hat für seine Philosohie, er dokumentiert sein besonderes Interesse daran auch in zahlreichen Randnotizen und Hervorhebungen. So präsentiert sein persönliches Exemplar des Oupnek’hat – ab 1814 zeitlebens in Schopenhauers Besitz – eine interessante Fundgrube möglicher Inspirationsquellen, deren Erforschung jedoch noch am Anfang steht. Indem sich diese Untersuchung auf ein umfassendes Verständnis von Schopenhauers vielschichtigem Erkenntnisbegriff konzentriert, werden jene Quellen schwerpunktmäßig im Kontext einer (gegenüber der rationalen Erkenntnis nach dem Satz vom Grund) veränderten Erkenntnisweise herangezogen. Erscheint eine ganzheitliche Wesenserkenntnis auch kontradiktorisch zu Schopenhauers transzendentalphilosophischem Ansatz, so kreiert der Autor des Oupnek’hat, Anquetil Duperron, mit seinem kantischen „indicus conceptus“ (Kap. De Kantismo) des Selbstbewusstseins doch ein denkbares Verbindungsglied. Schopenhauers handschriftliche Akzentuierungen spiegeln insgesamt signifikant eine Affinität zur grundlegenden Bedeutung upanischadischer begierdefreier Erkenntnis im Sinne eines praktikablen Läuterungsprozesses des Bewusstseins – dem erkennenden Subjekt kommt auch in einer willensregierten Welt mehr Macht zu, als es vordergründig scheint.