![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Schlosskapelle in Celle
Ein Bild- und Schriftraum der Reformation. Dokumentation sämtlicher Bildwerke und Inschriften in ihren Kontexten
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Rund ein Drittel der Gemälde werden dem bereits zu Lebzeiten äußerst renommierten Antwerpener Künstler Marten de Vos d. Ä. (1532–1603) zugeschrieben. Die in der Kapelle versammelten Bildwerke und Inschriften beginnen sehr viel deutlicher zu „sprechen“, wenn man sie mit der zeitgenössischen Theologie, Bibelexegese, Predigtpraxis und Frömmigkeit in Beziehung setzt. Die Grundkonzeption strebt eine beeindruckend durchdachte Verbildlichung der im Alten und Neuen Testament geschilderten Geschichte des dreieinigen Gottes mit den Menschen nach Maßgabe des Glaubensbekenntnisses an und nimmt dabei Bezug auf eine erstaunliche Vielzahl von alt- und neutestamentlichen Erzählzusammenhängen. Der Bogen wird von Schöpfung, Paradies und Sündenfall bis hin zum Jüngsten Gericht gespannt.
Nákup knihy
Die Schlosskapelle in Celle, Johann Anselm Steiger
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die Schlosskapelle in Celle
- Podtitul
- Ein Bild- und Schriftraum der Reformation. Dokumentation sämtlicher Bildwerke und Inschriften in ihren Kontexten
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Johann Anselm Steiger
- Vydavatel
- Schnell + Steiner
- Rok vydání
- 2018
- ISBN10
- 3795433932
- ISBN13
- 9783795433932
- Kategorie
- Umění / Kultura
- Anotace
- Rund ein Drittel der Gemälde werden dem bereits zu Lebzeiten äußerst renommierten Antwerpener Künstler Marten de Vos d. Ä. (1532–1603) zugeschrieben. Die in der Kapelle versammelten Bildwerke und Inschriften beginnen sehr viel deutlicher zu „sprechen“, wenn man sie mit der zeitgenössischen Theologie, Bibelexegese, Predigtpraxis und Frömmigkeit in Beziehung setzt. Die Grundkonzeption strebt eine beeindruckend durchdachte Verbildlichung der im Alten und Neuen Testament geschilderten Geschichte des dreieinigen Gottes mit den Menschen nach Maßgabe des Glaubensbekenntnisses an und nimmt dabei Bezug auf eine erstaunliche Vielzahl von alt- und neutestamentlichen Erzählzusammenhängen. Der Bogen wird von Schöpfung, Paradies und Sündenfall bis hin zum Jüngsten Gericht gespannt.