![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Das zu Ende gehende 20. Jahrhundert ist vom Siegeszug des Neo-Liberalismus gekennzeichnet. Seine Erfolgsgeschichte produziert aber nicht nur Wachstum und Entwicklungseilande, sondern unübersehbar: Massenverelendung, politische Ohnmacht, Verneinung des und der Anderen und soziale Desintegration. Aber auch der Widerstand wächst: Die Armen, die ganz Anderen, die «Überflüssigen» brechen in die Geschichte ein und konstruieren eine «neue Gesellschaft», wobei potente Organisationen der Zivilgesellschaft zu ihren Alliierten zählen. Ausgehend vom Leitbild und dem 'historischen Projekt' der bolivianischen Jesuiten wird im vorliegenden Buch ein Vermittlungsmodell für politische Dimensionen der Theologie der Befreiung entwickelt. Daraus ergeben sich auch Impulse für befreiungstheologisch orientierte Nicht-Regierungsorganisationen. Das wichtigste Ergebnis der Arbeit ist die Erkenntnis, daß die ganz Anderen, die Indigenas, entscheidende Akteure sind beim Aufbau eines «befreienden historischen Projekts» hin zu einer solidarischen Gesellschaft mit lokaler, nationaler und internationaler Reichweite.
Nákup knihy
Politische Dimensionen der Theologie der Befreiung, Hans Eder
- Jazyk
- Rok vydání
- 1996
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Politische Dimensionen der Theologie der Befreiung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Hans Eder
- Vydavatel
- Lang
- Rok vydání
- 1996
- ISBN10
- 3631471696
- ISBN13
- 9783631471692
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Das zu Ende gehende 20. Jahrhundert ist vom Siegeszug des Neo-Liberalismus gekennzeichnet. Seine Erfolgsgeschichte produziert aber nicht nur Wachstum und Entwicklungseilande, sondern unübersehbar: Massenverelendung, politische Ohnmacht, Verneinung des und der Anderen und soziale Desintegration. Aber auch der Widerstand wächst: Die Armen, die ganz Anderen, die «Überflüssigen» brechen in die Geschichte ein und konstruieren eine «neue Gesellschaft», wobei potente Organisationen der Zivilgesellschaft zu ihren Alliierten zählen. Ausgehend vom Leitbild und dem 'historischen Projekt' der bolivianischen Jesuiten wird im vorliegenden Buch ein Vermittlungsmodell für politische Dimensionen der Theologie der Befreiung entwickelt. Daraus ergeben sich auch Impulse für befreiungstheologisch orientierte Nicht-Regierungsorganisationen. Das wichtigste Ergebnis der Arbeit ist die Erkenntnis, daß die ganz Anderen, die Indigenas, entscheidende Akteure sind beim Aufbau eines «befreienden historischen Projekts» hin zu einer solidarischen Gesellschaft mit lokaler, nationaler und internationaler Reichweite.