Parametry
Více o knize
Als „Patriarch der Erweckung“ ist Jung-Stilling zum Begriff geworden - seine Autobiografie gilt als Klassiker der deutschen Literatur. Der vorliegende Band erscheint als Erinnerung an den vor über 200 Jahren erschienenen Roman Jung-Stillings „Das Heimweh“, der damals in alle Kultursprachen übersetzt wurde und enorme Auswirkungen hatte. Das Buch zeichnet in Text und Bild Jung-Stillings Lebensweg vom Schneidergesellen und Dorfschulmeister zum berühmten Augenarzt und Professor sowie schließlich zum Erbauungsschriftsteller und Fürstenberater nach. Es lässt Jung-Stilling selbst zu Wort kommen und analysiert die Höhen und Tiefen eines entbehrungsreichen Lebens, das bis heute zu den großen Zeugnissen der christlichen Literatur gehört. Die beigegebenen zehn Briefe Jung-Stillings lassen uns in das Herz dieses bedeutenden Seelsorgers schauen, der sich nicht scheute, den „Kleinen und Stillen im Lande“ zu dienen, ebenso aber den Großen und Mächtigen seiner Zeit.
Nákup knihy
"Selig sind, die das Heimweh haben" - Johann Heinrich Jung-Stilling, Otto W. Hahn
- Nesouvisející podpis / věnování
- Jazyk
- Rok vydání
- 1999
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- "Selig sind, die das Heimweh haben" - Johann Heinrich Jung-Stilling
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Otto W. Hahn
- Vydavatel
- Brunnen-Verl.
- Vydavatel
- 1999
- ISBN10
- 3765596043
- ISBN13
- 9783765596049
- Kategorie
- Životopisy a myšlenky
- Anotace
- Als „Patriarch der Erweckung“ ist Jung-Stilling zum Begriff geworden - seine Autobiografie gilt als Klassiker der deutschen Literatur. Der vorliegende Band erscheint als Erinnerung an den vor über 200 Jahren erschienenen Roman Jung-Stillings „Das Heimweh“, der damals in alle Kultursprachen übersetzt wurde und enorme Auswirkungen hatte. Das Buch zeichnet in Text und Bild Jung-Stillings Lebensweg vom Schneidergesellen und Dorfschulmeister zum berühmten Augenarzt und Professor sowie schließlich zum Erbauungsschriftsteller und Fürstenberater nach. Es lässt Jung-Stilling selbst zu Wort kommen und analysiert die Höhen und Tiefen eines entbehrungsreichen Lebens, das bis heute zu den großen Zeugnissen der christlichen Literatur gehört. Die beigegebenen zehn Briefe Jung-Stillings lassen uns in das Herz dieses bedeutenden Seelsorgers schauen, der sich nicht scheute, den „Kleinen und Stillen im Lande“ zu dienen, ebenso aber den Großen und Mächtigen seiner Zeit.