Parametry
Kategorie
Více o knize
Der strukturelle Aufbau von Werkstoffen sowie deren generelle Reaktion auf äußere Beanspruchungen wird in vielen Werken kompetent dargestellt. Doch wird meist der Weg vernachlässigt, wie der Anwender zu den konkreten Werkstoffeigenschaften kommen kann. Der Verweis auf Normenwerke hilft in diesen Fällen auch nicht sehr viel weiter, da die dort festgeschriebenen Prüfparameter in der Regel nicht den konkreten Beanspruchungsparametern entsprechen. Zudem zeigen Werkstoffe im Werkstück mit seiner Geometrie, Oberflächengüte und fertigungstechnischen Vorgeschichte teilweise ein anderes Verhalten als bei Normproben. Hier setzt das Buch ein: In einer ganzheitlichen Darstellung werden zunächst Wege aufgezeigt, wie Informationen über den strukturellen Aufbau der Werkstoffe wie Gitterstruktur, chemische Zusammensetzung, Gefüge und Kavitäten erhalten werden können. Daran schließen sich die Ermittlung der thermophysikalischen Eigenschaften an und es werden Wege zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften unter praxissimulierenden Bedingungen und besonderer Berücksichtigung kerbbehafteter Strukturen beschrieben. Abschließend werden Verfahren vorgestellt, die eine Beurteilung der Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ermöglichen. Das Buch richtet sich an Studenten der Werkstoffkunde, des Maschinenbaus, der Fertigungstechnik sowie Techniker in der Industrie und eignet sich sowohl als vorlesungsbegleitende Lektüre als auch zum Selbststudium.
Nákup knihy
Werkstoffprüfung, Burkhard Heine
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Werkstoffprüfung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Burkhard Heine
- Rok vydání
- 2003
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 3446222847
- ISBN13
- 9783446222847
- Kategorie
- Učebnice
- Anotace
- Der strukturelle Aufbau von Werkstoffen sowie deren generelle Reaktion auf äußere Beanspruchungen wird in vielen Werken kompetent dargestellt. Doch wird meist der Weg vernachlässigt, wie der Anwender zu den konkreten Werkstoffeigenschaften kommen kann. Der Verweis auf Normenwerke hilft in diesen Fällen auch nicht sehr viel weiter, da die dort festgeschriebenen Prüfparameter in der Regel nicht den konkreten Beanspruchungsparametern entsprechen. Zudem zeigen Werkstoffe im Werkstück mit seiner Geometrie, Oberflächengüte und fertigungstechnischen Vorgeschichte teilweise ein anderes Verhalten als bei Normproben. Hier setzt das Buch ein: In einer ganzheitlichen Darstellung werden zunächst Wege aufgezeigt, wie Informationen über den strukturellen Aufbau der Werkstoffe wie Gitterstruktur, chemische Zusammensetzung, Gefüge und Kavitäten erhalten werden können. Daran schließen sich die Ermittlung der thermophysikalischen Eigenschaften an und es werden Wege zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften unter praxissimulierenden Bedingungen und besonderer Berücksichtigung kerbbehafteter Strukturen beschrieben. Abschließend werden Verfahren vorgestellt, die eine Beurteilung der Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit ermöglichen. Das Buch richtet sich an Studenten der Werkstoffkunde, des Maschinenbaus, der Fertigungstechnik sowie Techniker in der Industrie und eignet sich sowohl als vorlesungsbegleitende Lektüre als auch zum Selbststudium.