![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Diese philosophische Untersuchung analysiert die Luhmannsche Systemtheorie im Hinblick auf das Phänomen Religion und erstellt auf der Basis der Systemtheorie eine Religionstypologie. Zur Kontrastierung werden andere Religionstheorien des 20. Jh. herangezogen. Dabei zeigt sich, dass nur die religiöse Funktion, das Unbestimmbare zu bestimmen, in allen religiösen Kontexten nachgewiesen werden kann. Die Funktion, Moral zu konstituieren, kann auch von nicht-religiösen Institutionen übernommen werden. Die konstruierte evolutionäre Religionstypologie basiert auf der systemtheoretischen Figur des „re-entry“, einer reflexiven Beobachtungsstruktur, die paradox fundiert ist. Will die Struktur plausibel erscheinen, also kommunikativ Verwendung finden, muss sie ihre Paradoxie mittels Semantik verbergen. In der Religion gilt es, die Paradoxie, in der Immanenz mit Transzendentem zu kommunizieren, zu invisibilisieren. Bei einer signifikanten Steigerung der gesellschaftlichen Komplexität wissen in vielen Fällen die vorherrschenden religiösen Deutungsmuster (Invisibilisierungsstrategien) nicht mehr zu überzeugen. Mit neuen bzw. reflexiv nachgebesserten Semantiken versucht die Religion dieses Überzeugungsdefizit auszugleichen.
Nákup knihy
Systemtheorie und Religion, Andreas Kött
- Jazyk
- Rok vydání
- 2003
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Systemtheorie und Religion
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Andreas Kött
- Vydavatel
- Königshausen und Neumann
- Rok vydání
- 2003
- ISBN10
- 382602575X
- ISBN13
- 9783826025754
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Diese philosophische Untersuchung analysiert die Luhmannsche Systemtheorie im Hinblick auf das Phänomen Religion und erstellt auf der Basis der Systemtheorie eine Religionstypologie. Zur Kontrastierung werden andere Religionstheorien des 20. Jh. herangezogen. Dabei zeigt sich, dass nur die religiöse Funktion, das Unbestimmbare zu bestimmen, in allen religiösen Kontexten nachgewiesen werden kann. Die Funktion, Moral zu konstituieren, kann auch von nicht-religiösen Institutionen übernommen werden. Die konstruierte evolutionäre Religionstypologie basiert auf der systemtheoretischen Figur des „re-entry“, einer reflexiven Beobachtungsstruktur, die paradox fundiert ist. Will die Struktur plausibel erscheinen, also kommunikativ Verwendung finden, muss sie ihre Paradoxie mittels Semantik verbergen. In der Religion gilt es, die Paradoxie, in der Immanenz mit Transzendentem zu kommunizieren, zu invisibilisieren. Bei einer signifikanten Steigerung der gesellschaftlichen Komplexität wissen in vielen Fällen die vorherrschenden religiösen Deutungsmuster (Invisibilisierungsstrategien) nicht mehr zu überzeugen. Mit neuen bzw. reflexiv nachgebesserten Semantiken versucht die Religion dieses Überzeugungsdefizit auszugleichen.