Druck-, Stoß- und Bruchverhalten feuchter kugelförmiger Granulate
Micro-Macro Transactions Volume 5
Autoři
Parametry
Více o knize
Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur experimentellen Untersuchung, Modellierung und Simulation des Druck-, Stoß- und Bruchverhaltens kugelförmiger Granulate bei unterschiedlichen Feuchtebeladungen dar. Als Versuchsmaterialien wurden die drei industriell hergestellten Granulate γ-Al2O3, Zeolith 4a und Natriumbenzoat mit den Materialeigenschaften dominant elastisch, elastisch-plastisch und dominant plastisch ausgewählt. Einen weiteren Ansatzpunkt zur wissenschaftlichen Untersuchung stellt die Modellierung und Simulation des Druck-, Stoß- und Bruchverhaltens der Granulate mit der Diskrete-Elemente-Methode dar. Die für die Simulation notwendigen Stoffwerte und Parameter werden den Analysen und Experimenten der Kapitel 5 und 6 entnommen.
Nákup knihy
Druck-, Stoß- und Bruchverhalten feuchter kugelförmiger Granulate, Péter Müller
- Jazyk
- Rok vydání
- 2011
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Druck-, Stoß- und Bruchverhalten feuchter kugelförmiger Granulate
- Podtitul
- Micro-Macro Transactions Volume 5
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Péter Müller
- Vydavatel
- Docupoint-Verl.
- Rok vydání
- 2011
- ISBN10
- 3869121041
- ISBN13
- 9783869121048
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur experimentellen Untersuchung, Modellierung und Simulation des Druck-, Stoß- und Bruchverhaltens kugelförmiger Granulate bei unterschiedlichen Feuchtebeladungen dar. Als Versuchsmaterialien wurden die drei industriell hergestellten Granulate γ-Al2O3, Zeolith 4a und Natriumbenzoat mit den Materialeigenschaften dominant elastisch, elastisch-plastisch und dominant plastisch ausgewählt. Einen weiteren Ansatzpunkt zur wissenschaftlichen Untersuchung stellt die Modellierung und Simulation des Druck-, Stoß- und Bruchverhaltens der Granulate mit der Diskrete-Elemente-Methode dar. Die für die Simulation notwendigen Stoffwerte und Parameter werden den Analysen und Experimenten der Kapitel 5 und 6 entnommen.