Parametry
Kategorie
Více o knize
Gottfried Forck (1923–1996) war ein besonderer Bischof. Er öffnete für oppositionelle Jugendgruppen die Kirche, für Gefangene forderte er politische Regelungen. Seine theologische Prägung, seine Dissertation, seine besonderen Begabungen und Eigenschaften, der Umgang mit dem Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“, sein Engagement in den Zeiten der Friedlichen Revolution, seine Umgangsformen, die Freude am Geburtstagskarten-Schreiben – dies und vieles andere schildern 32 Zeitzeugen eindrucksvoll. So wird auch neunzehn Jahre nach seinem Tod das Bild eines Mannes vermittelt, dessen Spuren vor allem in der Kirche bis heute nicht verwischt sind und dessen Fragen und engagiertes Handeln aktuell bleiben. • Persönliche, bisher unveröffentlichte Zeitzeugenberichte • Besonderer Beitrag zur kirchlichen Zeitgeschichte in der DDR
Nákup knihy
Begegnungen mit Gottfried Forck, Michael Martin
- Jazyk
- Rok vydání
- 2015
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Begegnungen mit Gottfried Forck
- Podtitul
- Weggefährten berichten
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Michael Martin
- Vydavatel
- Wichern-Verl.
- Rok vydání
- 2015
- ISBN10
- 3889813941
- ISBN13
- 9783889813947
- Kategorie
- Životopisy a myšlenky
- Anotace
- Gottfried Forck (1923–1996) war ein besonderer Bischof. Er öffnete für oppositionelle Jugendgruppen die Kirche, für Gefangene forderte er politische Regelungen. Seine theologische Prägung, seine Dissertation, seine besonderen Begabungen und Eigenschaften, der Umgang mit dem Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“, sein Engagement in den Zeiten der Friedlichen Revolution, seine Umgangsformen, die Freude am Geburtstagskarten-Schreiben – dies und vieles andere schildern 32 Zeitzeugen eindrucksvoll. So wird auch neunzehn Jahre nach seinem Tod das Bild eines Mannes vermittelt, dessen Spuren vor allem in der Kirche bis heute nicht verwischt sind und dessen Fragen und engagiertes Handeln aktuell bleiben. • Persönliche, bisher unveröffentlichte Zeitzeugenberichte • Besonderer Beitrag zur kirchlichen Zeitgeschichte in der DDR