Parametry
Více o knize
Der Lektüreschlüssel erschließt Johann Wolfgang Goethes »Iphigenie auf Tauris«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Den Stoff für sein klassisches Schauspiel in fünf Aufzügen »Iphigenie auf Tauris« entnahm Johann Wolfgang Goethe dem Drama Iphigenie bei den Taurern des griechischen Dramatikers Euripides. Bei Goethe vollzieht sich das dramatische Geschehen im Inneren der Personen und in den ›Rededuellen‹. Seine Iphigenie verkörpert das Ideal der Klassik: Humanität, Aufrichtigkeit und Unschuld. Ihre tiefe Menschlichkeit befreit nicht nur den Bruder Orest vom Wahnsinn und von der Verfolgung durch die Erinnyen, sondern sorgt auch für einen friedlichen Abschied vom taurischen König Thoas.
Vydání
Skladem máme celkem knihy Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris (2005).
Nákup knihy
Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris, Mario Leis
- Jazyk
- Rok vydání
- 2005,
- Stav knihy
- Dobrá
- Cena
- 35 Kč
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Johann Wolfgang Goethe, Iphigenie auf Tauris
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Mario Leis
- Vydavatel
- Reclam
- Rok vydání
- 2005
- ISBN10
- 3150153506
- ISBN13
- 9783150153505
- Kategorie
- Učebnice
- Anotace
- Der Lektüreschlüssel erschließt Johann Wolfgang Goethes »Iphigenie auf Tauris«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Den Stoff für sein klassisches Schauspiel in fünf Aufzügen »Iphigenie auf Tauris« entnahm Johann Wolfgang Goethe dem Drama Iphigenie bei den Taurern des griechischen Dramatikers Euripides. Bei Goethe vollzieht sich das dramatische Geschehen im Inneren der Personen und in den ›Rededuellen‹. Seine Iphigenie verkörpert das Ideal der Klassik: Humanität, Aufrichtigkeit und Unschuld. Ihre tiefe Menschlichkeit befreit nicht nur den Bruder Orest vom Wahnsinn und von der Verfolgung durch die Erinnyen, sondern sorgt auch für einen friedlichen Abschied vom taurischen König Thoas.