Parametry
Více o knize
Druckgeschwüre (Dekubitus) sind in der pflegerischen Praxis gefürchtete Komplikationen, zugleich ist die Prävention eines Dekubitus eine pflegerische Kernkompetenz und ein wichtiger Indikator guter Pflege. Gerhard Schröder, Jan Kottner und weitere Dekubitusexperten§§- klären, definieren und klassifizieren, was ein Dekubitus ist§- zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus erkennen oder Dekubitusgefahren einschätzen können§- erläutern, warum und wie ein Dekubitus entsteht§- schildern die Bedeutung von Druckgeschwüren aus der Sicht der Betroffenen, der Epidemiologie und der Ökonomie§- beschreiben und zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus mittels Risikoeinschätzung, Bewegungsförderung und Druck verteilenden Hilfsmitteln verhindern können§- zeigen, welche Rolle die Ernährung und Hautpflege im Rahmen der Dekubitusprophylaxe und -behandlung spielt§- beschreiben, wie Pflegende Patienten bezüglich der Dekubitusentstehung und -prävention informieren, schulen und beraten können§- zeigen Besonderheiten von Druckgeschwüren bei Kindern auf§- erläutern, wie Pflegende mittels Fingertest, Hautbeobachtung und Fallbesprechungen bewerten können, ob ihre Maßnahmen effektiv waren.
Nákup knihy
Dekubitus und Dekubitusprophylaxe, Gerhard Schröder
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Dekubitus und Dekubitusprophylaxe
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Gerhard Schröder
- Vydavatel
- Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
- Rok vydání
- 2012
- Vazba
- měkká
- ISBN10
- 345685031X
- ISBN13
- 9783456850313
- Anotace
- Druckgeschwüre (Dekubitus) sind in der pflegerischen Praxis gefürchtete Komplikationen, zugleich ist die Prävention eines Dekubitus eine pflegerische Kernkompetenz und ein wichtiger Indikator guter Pflege. Gerhard Schröder, Jan Kottner und weitere Dekubitusexperten§§- klären, definieren und klassifizieren, was ein Dekubitus ist§- zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus erkennen oder Dekubitusgefahren einschätzen können§- erläutern, warum und wie ein Dekubitus entsteht§- schildern die Bedeutung von Druckgeschwüren aus der Sicht der Betroffenen, der Epidemiologie und der Ökonomie§- beschreiben und zeigen, wie Pflegende einen Dekubitus mittels Risikoeinschätzung, Bewegungsförderung und Druck verteilenden Hilfsmitteln verhindern können§- zeigen, welche Rolle die Ernährung und Hautpflege im Rahmen der Dekubitusprophylaxe und -behandlung spielt§- beschreiben, wie Pflegende Patienten bezüglich der Dekubitusentstehung und -prävention informieren, schulen und beraten können§- zeigen Besonderheiten von Druckgeschwüren bei Kindern auf§- erläutern, wie Pflegende mittels Fingertest, Hautbeobachtung und Fallbesprechungen bewerten können, ob ihre Maßnahmen effektiv waren.