![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over Senseless Violence in the Netherlands"
Kritische Würdigung des "Moral Panic Konzepts" sowie Erörterung der Auswirkungen solcher Konzepte auf menschliches Zusammenleben
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Studienarbeit analysiert einen Artikel von Schinkel, der sich mit der moralischen Panik über sinnlose Gewalt in den Niederlanden beschäftigt. Veröffentlicht in der Zeitschrift Current Sociology, beleuchtet der Text die gesellschaftlichen Ängste und deren Kontext. Die Arbeit, die an der Technischen Universität Dortmund verfasst wurde, erhält die Note 1,0 und ist Teil einer Veranstaltung über Theorie und Forschung im Bereich Sozialarbeit und soziale Probleme. Sie bietet somit einen fundierten Einblick in die Thematik der sozialen Wahrnehmung von Gewalt.
Nákup knihy
Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over Senseless Violence in the Netherlands", Joschka Sichelschmidt
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Rezension des Fachartikels "Contexts of Anxiety: The Moral Panic over Senseless Violence in the Netherlands"
- Podtitul
- Kritische Würdigung des "Moral Panic Konzepts" sowie Erörterung der Auswirkungen solcher Konzepte auf menschliches Zusammenleben
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Joschka Sichelschmidt
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2014
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783656647287
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Die Studienarbeit analysiert einen Artikel von Schinkel, der sich mit der moralischen Panik über sinnlose Gewalt in den Niederlanden beschäftigt. Veröffentlicht in der Zeitschrift Current Sociology, beleuchtet der Text die gesellschaftlichen Ängste und deren Kontext. Die Arbeit, die an der Technischen Universität Dortmund verfasst wurde, erhält die Note 1,0 und ist Teil einer Veranstaltung über Theorie und Forschung im Bereich Sozialarbeit und soziale Probleme. Sie bietet somit einen fundierten Einblick in die Thematik der sozialen Wahrnehmung von Gewalt.