Knihu momentálně nemáme skladem![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Woraus beziehen Primar-Lehrpersonen 50+ ihre motivationalen Ressourcen, um den täglichen Herausforderungen des Alltags zu entsprechen?
Eine Untersuchung im Kanton Zürich
Autoři
Více o knize
Die Untersuchung analysiert die motivationalen Ressourcen von Primar-Lehrpersonen über 50 im Kanton Zürich. Durch Experteninterviews mit Schulleitern und strukturierte Gruppeninterviews mit Lehrpersonen werden wichtige Erkenntnisse über deren Motivation gewonnen. Die Ergebnisse werden im Kontext von Antonovskys salutogenetischem Konzept und den Forschungsergebnissen zu Spiegelneuronen betrachtet. Diese Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Motivationsfaktoren und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis älterer Lehrkräfte.
Nákup knihy
Woraus beziehen Primar-Lehrpersonen 50+ ihre motivationalen Ressourcen, um den täglichen Herausforderungen des Alltags zu entsprechen?, Barbara Eppler
- Jazyk
- Rok vydání
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Woraus beziehen Primar-Lehrpersonen 50+ ihre motivationalen Ressourcen, um den täglichen Herausforderungen des Alltags zu entsprechen?
- Podtitul
- Eine Untersuchung im Kanton Zürich
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Barbara Eppler
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2018
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 132
- ISBN13
- 9783668711327
- Kategorie
- Motivace a seberozvoj
- Anotace
- Die Untersuchung analysiert die motivationalen Ressourcen von Primar-Lehrpersonen über 50 im Kanton Zürich. Durch Experteninterviews mit Schulleitern und strukturierte Gruppeninterviews mit Lehrpersonen werden wichtige Erkenntnisse über deren Motivation gewonnen. Die Ergebnisse werden im Kontext von Antonovskys salutogenetischem Konzept und den Forschungsergebnissen zu Spiegelneuronen betrachtet. Diese Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Motivationsfaktoren und deren Bedeutung für die pädagogische Praxis älterer Lehrkräfte.