Knihu momentálně nemáme skladem

Organisation eines innerklinischen und präventiv wirkenden Notfallmanagementsystems in einem Krankenhaus
Autoři
Více o knize
Die Arbeit untersucht die Implementierung eines präventiven Notfallmanagementsystems in Krankenhäusern, um schwere Zwischenfälle, die zu Behinderung oder Tod führen können, zu vermeiden. Es wird angenommen, dass viele dieser Vorfälle vermeidbar sind. Der Fokus liegt auf der Evaluation des Lernfortschritts der Mitarbeiter und der Häufigkeit schwerer Zwischenfälle, insbesondere Reanimationen, vor und nach der Einführung des Systems. Die Ergebnisse könnten wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Patientensicherheit und die Reduzierung wirtschaftlicher sowie rechtlicher Risiken für Krankenhäuser liefern.
Nákup knihy
Organisation eines innerklinischen und präventiv wirkenden Notfallmanagementsystems in einem Krankenhaus, Andreas Schäfer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Organisation eines innerklinischen und präventiv wirkenden Notfallmanagementsystems in einem Krankenhaus
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Andreas Schäfer
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2024
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 148
- ISBN13
- 9783389033135
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Die Arbeit untersucht die Implementierung eines präventiven Notfallmanagementsystems in Krankenhäusern, um schwere Zwischenfälle, die zu Behinderung oder Tod führen können, zu vermeiden. Es wird angenommen, dass viele dieser Vorfälle vermeidbar sind. Der Fokus liegt auf der Evaluation des Lernfortschritts der Mitarbeiter und der Häufigkeit schwerer Zwischenfälle, insbesondere Reanimationen, vor und nach der Einführung des Systems. Die Ergebnisse könnten wichtige Erkenntnisse für die Verbesserung der Patientensicherheit und die Reduzierung wirtschaftlicher sowie rechtlicher Risiken für Krankenhäuser liefern.