
Das Potenzial von Elternarbeit zur Vorbeugung zuwanderungsbedingter Bildungsungleichheiten
Praktische Ansätze zur Verringerung von Bildungsungleichheiten in Kitas
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Studie analysiert die Bildungsunterschiede zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und solchen ohne, insbesondere im Fach Mathematik. Sie zeigt auf, dass Kinder mit ausländischen Eltern einen signifikanten Kompetenznachteil aufweisen, der sich über mehrere Bildungsstudien hinweg bestätigt. Ein zentraler Aspekt ist der Einfluss des häuslichen Sprachgebrauchs auf die mathematischen Fähigkeiten, wobei festgestellt wurde, dass das Fehlen der deutschen Sprache zu einem deutlichen Rückgang der Kompetenz führt. Die Ergebnisse verdeutlichen die enge Verknüpfung zwischen Sprachgebrauch, sozioökonomischem Status und Bildungsungleichheit.
Nákup knihy
Das Potenzial von Elternarbeit zur Vorbeugung zuwanderungsbedingter Bildungsungleichheiten, Anonymus
- Jazyk
- Rok vydání
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Potenzial von Elternarbeit zur Vorbeugung zuwanderungsbedingter Bildungsungleichheiten
- Podtitul
- Praktische Ansätze zur Verringerung von Bildungsungleichheiten in Kitas
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anonymus
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2024
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783389062210
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Die Studie analysiert die Bildungsunterschiede zwischen Kindern mit Migrationshintergrund und solchen ohne, insbesondere im Fach Mathematik. Sie zeigt auf, dass Kinder mit ausländischen Eltern einen signifikanten Kompetenznachteil aufweisen, der sich über mehrere Bildungsstudien hinweg bestätigt. Ein zentraler Aspekt ist der Einfluss des häuslichen Sprachgebrauchs auf die mathematischen Fähigkeiten, wobei festgestellt wurde, dass das Fehlen der deutschen Sprache zu einem deutlichen Rückgang der Kompetenz führt. Die Ergebnisse verdeutlichen die enge Verknüpfung zwischen Sprachgebrauch, sozioökonomischem Status und Bildungsungleichheit.