Knihu momentálně nemáme skladem![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die mediale Darstellung von Athletinnen. Veränderung der Sportberichterstattung auf Grundlage der Ergebnisse von Hartmann-Tews, Rulofs (2003) und Klein (1986)
Autoři
Více o knize
Die Bachelorarbeit analysiert die unterschiedliche Berichterstattung über Athletinnen im Vergleich zu Athleten, basierend auf Artikeln aus dem Jahr 2021. Dabei werden Diskursstrategien der Medien, wie Sexualisierung und Trivialisierung, untersucht, die bereits vor über 30 Jahren identifiziert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die mediale Darstellung von Frauen im Sport weiterhin signifikant von der von Männern unterscheidet, was auf tief verwurzelte gesellschaftliche Stereotype hinweist. Die Arbeit erhielt die Note 1,3 an der Universität Paderborn.
Nákup knihy
Die mediale Darstellung von Athletinnen. Veränderung der Sportberichterstattung auf Grundlage der Ergebnisse von Hartmann-Tews, Rulofs (2003) und Klein (1986), Anonymus
- Jazyk
- Rok vydání
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die mediale Darstellung von Athletinnen. Veränderung der Sportberichterstattung auf Grundlage der Ergebnisse von Hartmann-Tews, Rulofs (2003) und Klein (1986)
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anonymus
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2022
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 60
- ISBN13
- 9783346662408
- Kategorie
- Sport
- Anotace
- Die Bachelorarbeit analysiert die unterschiedliche Berichterstattung über Athletinnen im Vergleich zu Athleten, basierend auf Artikeln aus dem Jahr 2021. Dabei werden Diskursstrategien der Medien, wie Sexualisierung und Trivialisierung, untersucht, die bereits vor über 30 Jahren identifiziert wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die mediale Darstellung von Frauen im Sport weiterhin signifikant von der von Männern unterscheidet, was auf tief verwurzelte gesellschaftliche Stereotype hinweist. Die Arbeit erhielt die Note 1,3 an der Universität Paderborn.