Knihu momentálně nemáme skladem

Impact of technology on music education. How digital musicianship could change music-making at schools
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Adornos Theorie zur Entfremdung der Musik durch die Schallplatte wird in der Arbeit analysiert, wobei die Bedeutung von Zeit und Raum für das menschliche Leben hervorgehoben wird. Die zunehmende Globalisierung und der Einfluss von Web 2.0 sowie sozialen Netzwerken verändern das Leben von Schülern grundlegend. Eine Studie zeigt, dass 92% der deutschen Schüler zwischen 14 und 19 Jahren ein Smartphone besitzen, was ihnen ermöglicht, Informationen und Medien jederzeit zu teilen und zu konsumieren. Zudem gestalten sie alltägliche Inhalte in Form von Bildern und Videos zu narrativen Erzählungen auf sozialen Plattformen.
Nákup knihy
Impact of technology on music education. How digital musicianship could change music-making at schools, Anonymus
- Jazyk
- Rok vydání
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Impact of technology on music education. How digital musicianship could change music-making at schools
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anonymus
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2016
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783668233119
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Adornos Theorie zur Entfremdung der Musik durch die Schallplatte wird in der Arbeit analysiert, wobei die Bedeutung von Zeit und Raum für das menschliche Leben hervorgehoben wird. Die zunehmende Globalisierung und der Einfluss von Web 2.0 sowie sozialen Netzwerken verändern das Leben von Schülern grundlegend. Eine Studie zeigt, dass 92% der deutschen Schüler zwischen 14 und 19 Jahren ein Smartphone besitzen, was ihnen ermöglicht, Informationen und Medien jederzeit zu teilen und zu konsumieren. Zudem gestalten sie alltägliche Inhalte in Form von Bildern und Videos zu narrativen Erzählungen auf sozialen Plattformen.