![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit in Anstalten für psychisch kranke Straftäter im Kontext des österreichischen Maßnahmenvollzugs
Autoři
Více o knize
Der österreichische Maßnahmenvollzug, seit 1975 in Kraft, behandelt Straftäter mit psychischen Erkrankungen überwiegend in forensischen Einrichtungen. Die Bachelorarbeit untersucht das Handlungsverständnis der Sozialen Arbeit in diesem Kontext, beleuchtet deren Möglichkeiten und Grenzen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem werden die Entwicklung des Maßnahmenvollzugs, beteiligte Institutionen und das psychiatrische Instrumentarium analysiert. Theorien abweichenden Verhaltens und das Konzept der Lebensbewältigung ergänzen die Betrachtung und vertiefen das Verständnis der Herausforderungen in der Arbeit mit psychisch kranken Straftätern.
Nákup knihy
Das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit in Anstalten für psychisch kranke Straftäter im Kontext des österreichischen Maßnahmenvollzugs, Carina Bittner
- Jazyk
- Rok vydání
- 2014
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Das Handlungsverständnis Sozialer Arbeit in Anstalten für psychisch kranke Straftäter im Kontext des österreichischen Maßnahmenvollzugs
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Carina Bittner
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2014
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 56
- ISBN13
- 9783656699811
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Der österreichische Maßnahmenvollzug, seit 1975 in Kraft, behandelt Straftäter mit psychischen Erkrankungen überwiegend in forensischen Einrichtungen. Die Bachelorarbeit untersucht das Handlungsverständnis der Sozialen Arbeit in diesem Kontext, beleuchtet deren Möglichkeiten und Grenzen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem werden die Entwicklung des Maßnahmenvollzugs, beteiligte Institutionen und das psychiatrische Instrumentarium analysiert. Theorien abweichenden Verhaltens und das Konzept der Lebensbewältigung ergänzen die Betrachtung und vertiefen das Verständnis der Herausforderungen in der Arbeit mit psychisch kranken Straftätern.