Knihu momentálně nemáme skladem

Die weibliche Stimme im Spannungsfeld von Attraktivität und Dominanz. Unterschiedliche geschlechtsnormative Rollenerwartungen von Profession und Privatleben
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Die Untersuchung fokussiert sich auf die Grundfrequenz (F0) von Stimmen und deren Wahrnehmung in Bezug auf Attraktivität und Dominanz. Sie zeigt auf, dass die Erwartungen an männliche Stimmen in privaten und beruflichen Kontexten übereinstimmen, während bei Frauen eine hohe Stimme als attraktiv, aber wenig kompetent für Führungsrollen wahrgenommen wird. Diese Wahrnehmungen sind eng mit bestehenden Geschlechterstereotypen verbunden, die in der Forschung oft nicht hinterfragt werden. Die Arbeit enthält zudem eine umfassende Wissenschaftskritik zu diesen Themen.
Nákup knihy
Die weibliche Stimme im Spannungsfeld von Attraktivität und Dominanz. Unterschiedliche geschlechtsnormative Rollenerwartungen von Profession und Privatleben, Anonymus
- Jazyk
- Rok vydání
- 2022
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Jakmile ji vyčmucháme, pošleme vám e-mail.
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Die weibliche Stimme im Spannungsfeld von Attraktivität und Dominanz. Unterschiedliche geschlechtsnormative Rollenerwartungen von Profession und Privatleben
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Anonymus
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2022
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783346759207
- Kategorie
- Jazykové slovníky a učebnice
- Anotace
- Die Untersuchung fokussiert sich auf die Grundfrequenz (F0) von Stimmen und deren Wahrnehmung in Bezug auf Attraktivität und Dominanz. Sie zeigt auf, dass die Erwartungen an männliche Stimmen in privaten und beruflichen Kontexten übereinstimmen, während bei Frauen eine hohe Stimme als attraktiv, aber wenig kompetent für Führungsrollen wahrgenommen wird. Diese Wahrnehmungen sind eng mit bestehenden Geschlechterstereotypen verbunden, die in der Forschung oft nicht hinterfragt werden. Die Arbeit enthält zudem eine umfassende Wissenschaftskritik zu diesen Themen.