Parametry
Kategorie
Více o knize
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Allgemeine Endokrinopharmakologie.2.1 Definitionen.2.2 Informationsübertragung.2.3 Hormonbiosynthese und Speicherung.2.4 Hormontransport.2.5 Rezeptoren.2.6 Wirkungsmechanismen der Hormone.2.6.1 Membranwirkungen.2.6.2 Wirkungen über intrazelluläre Rezeptoren.2.7 Hormonantagonisten.2.8 Möglichkeiten der Hormontherapie.2.8.1 Substitution.2.8.2 Stimulation.2.8.3 Inhibition.2.8.4 Andere pharmakodynamische Wirkungen.2.9 Grenzen der Hormontherapie.2.9.1 Zielorgan.2.9.2 Allgemeine Nebenwirkungen.2.9.3 Behandlungsweise.2.9.4 Kosten.3 Hormone des Hypothalamus +.3.1 Gonadotropin-Releasinghormone.3.1.1 Bildung.3.1.2 Chemie.3.1.3 Pharmakokinetik.3.1.4 Therapeutische Anwendung von GnRH.3.1.5 GnRH-Analoga (Agonisten).3.1.6 GnRH-Antagonisten und Antikörper.3.1.7 Diagnostische Anwendung von GnRH (GnRH-Tests).3.1.8 Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Steuerung des Menstruationszyklus.4 Hormone des Hypophysenvorderlappens.4.1 Gonadotropine.4.1.1 Follikelstimulierendes Hormon.4.1.2 Luteinisierungshormon.4.1.3 Pregnant mare serum gonadotropin.4.1.4 Menschliches Menopausengonadotropin.4.1.5 Menschliches Choriongonadotropin.4.1.6 Gonadotropinpräparate.4.1.7 Indikationen.4.1.8 Diagnostische Anwendung.4.1.9 Hemmung der Gonadotropinsekretion.4.2 Prolaktin.4.2.1 Wirkungen.4.2.2 Hemmung der Prolaktinsekretion.5 Hormone des Hypophysenhinterlappens.5.1 Vasopressin.5.1.1 Wirkungen.5.1.2 Indikationen.5.1.3 Kontraindikationen.5.2 Oxytocin.5.2.1 Wirkungen.5.2.2 Indikationen.5.2.3 Kontraindikationen.6 Hormone der Gonaden.6.1 Östrogene.6.1.1 Östrogene Stoffe.6.1.2 Wirkungen.6.1.3 Östrogenpräparate.6.1.4 Pharmakologische Unterschiede.6.1.5 Indikationen.6.1.6 Nebenwirkungen.6.1.7 Kontraindikationen.6.1.8 Nachweismethoden.6.1.9 Antiöstrogene.6.2 Progestine.6.2.1 Progestative Stoffe (Progestine).6.2.2 Wirkungen.6.2.3 Progestative Präparate.6.2.4 Pharmakologische Unterschiede.6.2.5 Indikationen.6.2.6 Nebenwirkungen.6.2.7 Kontraindikationen.6.2.8 Nachweismethoden.6.2.9 Antiprogestine.6.3 Androgene.6.3.1 Indikationen.6.3.2 Nebenwirkungen.6.3.3 Antiandrogene.6.4 Anabolika.6.4.1 Indikationen.6.4.2 Nebenwirkungen.6.5 Relaxin.7 Prostaglandine.7.1 Indikationen.7.2 Nebenwirkungen.Literatur.Anhang: Hormonpräparate.
Nákup knihy
Hormonelle Therapie für die Frau, H. Kopera
- Nesouvisející podpis / věnování
- Jazyk
- Rok vydání
- 1991
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Hormonelle Therapie für die Frau
- Podtitul
- Mit klinischen Beiträgen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- H. Kopera
- Vydavatel
- Springer Verlag
- Rok vydání
- 1991
- ISBN10
- 3540545549
- ISBN13
- 9783540545545
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Allgemeine Endokrinopharmakologie.2.1 Definitionen.2.2 Informationsübertragung.2.3 Hormonbiosynthese und Speicherung.2.4 Hormontransport.2.5 Rezeptoren.2.6 Wirkungsmechanismen der Hormone.2.6.1 Membranwirkungen.2.6.2 Wirkungen über intrazelluläre Rezeptoren.2.7 Hormonantagonisten.2.8 Möglichkeiten der Hormontherapie.2.8.1 Substitution.2.8.2 Stimulation.2.8.3 Inhibition.2.8.4 Andere pharmakodynamische Wirkungen.2.9 Grenzen der Hormontherapie.2.9.1 Zielorgan.2.9.2 Allgemeine Nebenwirkungen.2.9.3 Behandlungsweise.2.9.4 Kosten.3 Hormone des Hypothalamus +.3.1 Gonadotropin-Releasinghormone.3.1.1 Bildung.3.1.2 Chemie.3.1.3 Pharmakokinetik.3.1.4 Therapeutische Anwendung von GnRH.3.1.5 GnRH-Analoga (Agonisten).3.1.6 GnRH-Antagonisten und Antikörper.3.1.7 Diagnostische Anwendung von GnRH (GnRH-Tests).3.1.8 Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Steuerung des Menstruationszyklus.4 Hormone des Hypophysenvorderlappens.4.1 Gonadotropine.4.1.1 Follikelstimulierendes Hormon.4.1.2 Luteinisierungshormon.4.1.3 Pregnant mare serum gonadotropin.4.1.4 Menschliches Menopausengonadotropin.4.1.5 Menschliches Choriongonadotropin.4.1.6 Gonadotropinpräparate.4.1.7 Indikationen.4.1.8 Diagnostische Anwendung.4.1.9 Hemmung der Gonadotropinsekretion.4.2 Prolaktin.4.2.1 Wirkungen.4.2.2 Hemmung der Prolaktinsekretion.5 Hormone des Hypophysenhinterlappens.5.1 Vasopressin.5.1.1 Wirkungen.5.1.2 Indikationen.5.1.3 Kontraindikationen.5.2 Oxytocin.5.2.1 Wirkungen.5.2.2 Indikationen.5.2.3 Kontraindikationen.6 Hormone der Gonaden.6.1 Östrogene.6.1.1 Östrogene Stoffe.6.1.2 Wirkungen.6.1.3 Östrogenpräparate.6.1.4 Pharmakologische Unterschiede.6.1.5 Indikationen.6.1.6 Nebenwirkungen.6.1.7 Kontraindikationen.6.1.8 Nachweismethoden.6.1.9 Antiöstrogene.6.2 Progestine.6.2.1 Progestative Stoffe (Progestine).6.2.2 Wirkungen.6.2.3 Progestative Präparate.6.2.4 Pharmakologische Unterschiede.6.2.5 Indikationen.6.2.6 Nebenwirkungen.6.2.7 Kontraindikationen.6.2.8 Nachweismethoden.6.2.9 Antiprogestine.6.3 Androgene.6.3.1 Indikationen.6.3.2 Nebenwirkungen.6.3.3 Antiandrogene.6.4 Anabolika.6.4.1 Indikationen.6.4.2 Nebenwirkungen.6.5 Relaxin.7 Prostaglandine.7.1 Indikationen.7.2 Nebenwirkungen.Literatur.Anhang: Hormonpräparate.