Marie Antoinette : Biographie
Autoři
Více o knize
Das Schicksal der legendären letzten Königin von Frankreich Die Grande Dame der englischen Biographen-Zunft, Lady Antonia Fraser, schildert das Leben der letzten Monarchin von Frankreich: Vom jungen Mädchen, das sich fern der österreichischen Heimat am Versailler Hof zurechtfinden muss, bis zur angefeindeten Königin, die schließlich vor den Augen eines aufgehetzten Volkes guillotiniert wird. Einfühlsam, aber ohne jede Sentimentalität beschreibt Fraser das Schicksal dieser Frau und entwirft gleichzeitig das lebendige und anschauliche Portrait eines Landes an einem historischen Wendepunkt. Sofia Coppolas neuester Kinofilm „Marie Antoinette“ basiert auf Antonia Frasers Buch. Der Film startet Anfang November 2006 in den deutschen Kinos. Als die Kaiserin von Österreich, die mächtige Maria Theresia, sich im April des Jahres 1770 von ihrer Tochter Antoine verabschiedete, gab sie ihr folgende Worte mit auf den Weg: „Lebewohl, mein liebstes Kind, eine große Entfernung wird uns trennen. Tue den Franzosen so viel Gutes, daß sie sagen können, ich hätte ihnen einen Engel gesandt.“ Danach brach sie in Tränen aus. Antoine, die als Marie Antoinette in die Geschichte einging, gibt bis heute Anlass zu erhitzten Diskussionen. Während die einen in ihr die „reine méchante“, die bösartige Königin, sehen, die mit ihrem extravaganten Lebensstil die französische Monarchie geradezu in den Abgrund stürzte, sehen andere in ihr ein Opfer frauenfeindlicher Agitation und Geschichtsschreibung. Antonia Fraser zeichnet das Leben dieser außergewöhnlichen Frau nach. Sie schildert die Kindheit Marie Antoinettes am Habsburgischen Hof, die Rolle des jungen Mädchens als Figur auf dem politischen Schachbrett ihrer Mutter, die problematische Ehe mit dem französischen Dauphin, dem die Jagd wichtiger war, als mit seiner jungen Ehefrau einen Thronfolger zu zeugen. Anschaulich beschreibt Fraser das ausschweifende Leben der Königin am Hof von Versailles, ihren Einfluss als Mäzenin auf die Kunst ihrer Zeit, die Anschuldigungen und Angriffe gegen die „Österreicherin“ und schließlich ihre Hinrichtung während der Französischen Revolution mitten in Paris im Jahre 1793.