Partizipation in Wohnheimen. Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz bei psychisch erkrankten Menschen
Autoři
Více o knize
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Forschung ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern sich die Veränderungen des Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf die Partizipation von psychisch erkrankten Menschen in besonderen Wohnformen auswirken. Im ersten Teil des empirischen Teils der Forschungsarbeit haben wir uns mit der gewählten Forschungsmethode auseinandergesetzt. Teil der Forschungsmethode und der Analyse dieser sind die Erhebungsmethode, der Leitfaden und die Interviewpartner*innen sowie Verlauf und Charakterisierung der Interviews. Der nächste Teil des empirischen Teils bildet die Darstellung der gewählten Auswertungsmethode. Diese beinhaltet die Transkription und die Datenanalyse. Der letzte Abschnitt des empirischen Teils bildet die Darstellung der Ergebnisse, die sich aus den geführten Interviews ergeben haben. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Gruppenfazit, gefolgt von den Fazits der einzelnen Forschungsmitglieder.
Nákup knihy
Partizipation in Wohnheimen. Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz bei psychisch erkrankten Menschen, Anonymus, anonym
- Jazyk
- Rok vydání
- 2021
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Partizipation in Wohnheimen. Veränderungen durch das Bundesteilhabegesetz bei psychisch erkrankten Menschen
- Jazyk
- německy
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Vydavatel
- 2021
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 60
- ISBN13
- 9783346365316
- Kategorie
- Pedagogika
- Anotace
- Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Forschung ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern sich die Veränderungen des Bundesteilhabegesetz (BTHG) auf die Partizipation von psychisch erkrankten Menschen in besonderen Wohnformen auswirken. Im ersten Teil des empirischen Teils der Forschungsarbeit haben wir uns mit der gewählten Forschungsmethode auseinandergesetzt. Teil der Forschungsmethode und der Analyse dieser sind die Erhebungsmethode, der Leitfaden und die Interviewpartner*innen sowie Verlauf und Charakterisierung der Interviews. Der nächste Teil des empirischen Teils bildet die Darstellung der gewählten Auswertungsmethode. Diese beinhaltet die Transkription und die Datenanalyse. Der letzte Abschnitt des empirischen Teils bildet die Darstellung der Ergebnisse, die sich aus den geführten Interviews ergeben haben. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Gruppenfazit, gefolgt von den Fazits der einzelnen Forschungsmitglieder.