![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers
Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel
Autoři
Parametry
- Počet stran
- 442 stránek
- Čas čtení
- 16 hodin
Více o knize
In einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen via Unterrichtsvideographie und -audiographie werden im Unterrichtsalltag beobachtbare unterrichtliche Praktiken ermittelt und mit normativ-programmatischen Bezügen in der Didaktik der Romanischen Sprachen kontrastiert und typisiert. Ziel ist es, die Logiken der Praxis herauszuarbeiten Die Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie rekonstruierten Fälle werden mit Blick auf die Logiken der Praxis bzw. des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts typisiert. Der Unterrichtsalltag der romanischen Sprachen wird damit erstmals in einer größeren Studie in vier Bundesländern und an neun Schulstandorten zum Thema gemacht. Neben den drei ermittelten Typiken beziehen sich weitere relevante Ergebnisse auf die im Projekttitel enthaltenen Kontextuierungen, auf die Materialität des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Körper, Dinge, Zeit und Räume) sowie auf die Forschungsmethodik der Verwendung einer Körperkamera. Inhaltsverzeichnis Der Alltag im Unterricht der romanischen Sprachen - Normen und Praktiken - Fachlichkeit im Fremdsprachenunterricht - Materialität des Fremdsprachenunterrichts - Unterrichtsvideographie - Dokumentarische Methode - Typenbildung
Nákup knihy
Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers, Bernd Tesch, Matthias Grein
- Jazyk
- Rok vydání
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (pevná)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers
- Podtitul
- Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Bernd Tesch, Matthias Grein
- Vydavatel
- Peter Lang
- Rok vydání
- 2023
- Vazba
- pevná
- Počet stran
- 442
- ISBN13
- 9783631899472
- Anotace
- In einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen via Unterrichtsvideographie und -audiographie werden im Unterrichtsalltag beobachtbare unterrichtliche Praktiken ermittelt und mit normativ-programmatischen Bezügen in der Didaktik der Romanischen Sprachen kontrastiert und typisiert. Ziel ist es, die Logiken der Praxis herauszuarbeiten Die Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie rekonstruierten Fälle werden mit Blick auf die Logiken der Praxis bzw. des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts typisiert. Der Unterrichtsalltag der romanischen Sprachen wird damit erstmals in einer größeren Studie in vier Bundesländern und an neun Schulstandorten zum Thema gemacht. Neben den drei ermittelten Typiken beziehen sich weitere relevante Ergebnisse auf die im Projekttitel enthaltenen Kontextuierungen, auf die Materialität des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Körper, Dinge, Zeit und Räume) sowie auf die Forschungsmethodik der Verwendung einer Körperkamera. Inhaltsverzeichnis Der Alltag im Unterricht der romanischen Sprachen - Normen und Praktiken - Fachlichkeit im Fremdsprachenunterricht - Materialität des Fremdsprachenunterrichts - Unterrichtsvideographie - Dokumentarische Methode - Typenbildung