Více o knize
Die moderne Verwaltung orientiert sich zunehmend zum Dienstleistungsunternehmen. Unter dem Stichwort "Bür-gernähe" werden die Bürgerinnen und Bürger immer mehr als "Kunden" verstanden. Ist aber auch die Polizei ein Dienstleistungsunternehmen, das bürgernah sein muss? Manche Situationen scheinen dagegen zu sprechen, wenn die Polizei Strafzettel verteilt, rechtsextreme Demonstrationen schützt oder Personen vorläufig festnimmt. Tatsäch-lich aber ist Bürgernähe immer dann gefragt, wenn Polizistinnen und Polizisten im Rahmen ihrer Aufgaben auf Menschen treffen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Polizei-behörden Hilfestellung und Anleitung im Bereich Kundenkontakt und Kommunikation zu geben. Diese Hilfe soll vor allem durch die Digitalisierung voranschreiten und bereits in der Ausbildung geleistet werden.Das Buch will dazu beitragen, Bürgernähe und Kundenorientiertheit bei der Polizei zu fördern. Es setzt sich damit auseinander, was Bürgernähe ausmacht mit dem Ziel, Möglichkeiten für Bürgernähe auch durch die Digitalisierung auszuloten. Schon in der Ausbildung muss das Thema angegangen werden. Ob eine solche Ausbildung in Bürger-nähe erfolgreich gewesen ist, wird durch eine Lernzielerfolgskontrolle in Form eines zu erstellenden Fragebogens überprüft. Das Buch bietet daher auch einen fertigen Fragebogen für den praktischen Einsatz. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in das Thema 1 Die Rektorenkonferenz der Verwaltungsfachhochschulen als Motor für Bürgernähe 17 2 Die Hauptfragestellungen der Untersuchung Theoretische Grundlagen zum Untersuchungsgegenstand 1 Überblick über ausgewählte Literatur zum Verhältnis Bürger und Verwaltung 21 2 Der Begriff ,Bürgernahe Verwaltung` 23 3 Aufbau und Strukturen der öffentlichen Verwaltung Chancen und Nutzen der Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger, für die Behörden und das Verwaltungsverfahren 1 Einleitung zum Nutzen der Digitalisierung 2 Chancen, Formen und Nutzen IT-gestützter Interaktion zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung 3 Notwendige Fähigkeiten der Verwaltung und ihrem Personal für die Bewältigung der Digitalisierung 4 Die Verankerung der IT- und Medienkompetenz in der Aus- und Fortbildung 5 Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die institutionelle Selbstreflexion Bürokratie und bürgernahe Verwaltung 1 Mögliche Ursachen der Bürokratisierung 2 Maßnahmen der Entbürokratisierung für die Bürgernähe Inhaltliches und methodisches Konzept zur Entwicklung eines Fragebogens als Lernzielerfolgskontrolle 1 Inhaltliche Überlegungen 2 Theoretische Grundlagen zur Organisation der Lernzielerfolgskontrolle 3 Die Umsetzung des Mehrperspektivenansatzes sowie des Mehrmethoden- und Mehrebenenansatzes auf die Lernzielerfolgskontrolle 4 Die konkrete Planung der Vorgehensweise für die Lernzielerfolgskontrolle Die Entwicklung und der Aufbau des Fragebogens zur Lernzielerfolgskontrolle 1 Die formale Konstruktion des Fragebogens 2 Der inhaltliche Aufbau des Fragebogens Die Ausformulierung des fertigen Fragebogens zur Lernzielerfolgskontrolle 1 Statistische Angaben 2 Zur Bedeutung ,Bürgernaher, kundenorientierter Verwaltung` 3 Kriterien und Ursachen für Mängel einer bürgernahen, kundenorientierten Verwaltung 4 Konkrete Beispiele bürgernaher Verwaltung 5 Die Zukunft der bürgernahen, kundenorientierten Verwaltung in der Ausbildung
Nákup knihy
Muss die Polizei bürgernah sein?, Martin H. W. Möllers
- Jazyk
- Rok vydání
- 2024
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Muss die Polizei bürgernah sein?
- Podtitul
- Rechts- und politikwissenschaftliche Analysen
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Martin H. W. Möllers
- Vydavatel
- Verlag f. Polizeiwissens.
- Vydavatel
- 2024
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 157
- ISBN13
- 9783866768574
- Kategorie
- Společenské vědy, Právní literatura
- Anotace
- Die moderne Verwaltung orientiert sich zunehmend zum Dienstleistungsunternehmen. Unter dem Stichwort "Bür-gernähe" werden die Bürgerinnen und Bürger immer mehr als "Kunden" verstanden. Ist aber auch die Polizei ein Dienstleistungsunternehmen, das bürgernah sein muss? Manche Situationen scheinen dagegen zu sprechen, wenn die Polizei Strafzettel verteilt, rechtsextreme Demonstrationen schützt oder Personen vorläufig festnimmt. Tatsäch-lich aber ist Bürgernähe immer dann gefragt, wenn Polizistinnen und Polizisten im Rahmen ihrer Aufgaben auf Menschen treffen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Polizei-behörden Hilfestellung und Anleitung im Bereich Kundenkontakt und Kommunikation zu geben. Diese Hilfe soll vor allem durch die Digitalisierung voranschreiten und bereits in der Ausbildung geleistet werden.Das Buch will dazu beitragen, Bürgernähe und Kundenorientiertheit bei der Polizei zu fördern. Es setzt sich damit auseinander, was Bürgernähe ausmacht mit dem Ziel, Möglichkeiten für Bürgernähe auch durch die Digitalisierung auszuloten. Schon in der Ausbildung muss das Thema angegangen werden. Ob eine solche Ausbildung in Bürger-nähe erfolgreich gewesen ist, wird durch eine Lernzielerfolgskontrolle in Form eines zu erstellenden Fragebogens überprüft. Das Buch bietet daher auch einen fertigen Fragebogen für den praktischen Einsatz. Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in das Thema 1 Die Rektorenkonferenz der Verwaltungsfachhochschulen als Motor für Bürgernähe 17 2 Die Hauptfragestellungen der Untersuchung Theoretische Grundlagen zum Untersuchungsgegenstand 1 Überblick über ausgewählte Literatur zum Verhältnis Bürger und Verwaltung 21 2 Der Begriff ,Bürgernahe Verwaltung` 23 3 Aufbau und Strukturen der öffentlichen Verwaltung Chancen und Nutzen der Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger, für die Behörden und das Verwaltungsverfahren 1 Einleitung zum Nutzen der Digitalisierung 2 Chancen, Formen und Nutzen IT-gestützter Interaktion zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung 3 Notwendige Fähigkeiten der Verwaltung und ihrem Personal für die Bewältigung der Digitalisierung 4 Die Verankerung der IT- und Medienkompetenz in der Aus- und Fortbildung 5 Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die institutionelle Selbstreflexion Bürokratie und bürgernahe Verwaltung 1 Mögliche Ursachen der Bürokratisierung 2 Maßnahmen der Entbürokratisierung für die Bürgernähe Inhaltliches und methodisches Konzept zur Entwicklung eines Fragebogens als Lernzielerfolgskontrolle 1 Inhaltliche Überlegungen 2 Theoretische Grundlagen zur Organisation der Lernzielerfolgskontrolle 3 Die Umsetzung des Mehrperspektivenansatzes sowie des Mehrmethoden- und Mehrebenenansatzes auf die Lernzielerfolgskontrolle 4 Die konkrete Planung der Vorgehensweise für die Lernzielerfolgskontrolle Die Entwicklung und der Aufbau des Fragebogens zur Lernzielerfolgskontrolle 1 Die formale Konstruktion des Fragebogens 2 Der inhaltliche Aufbau des Fragebogens Die Ausformulierung des fertigen Fragebogens zur Lernzielerfolgskontrolle 1 Statistische Angaben 2 Zur Bedeutung ,Bürgernaher, kundenorientierter Verwaltung` 3 Kriterien und Ursachen für Mängel einer bürgernahen, kundenorientierten Verwaltung 4 Konkrete Beispiele bürgernaher Verwaltung 5 Die Zukunft der bürgernahen, kundenorientierten Verwaltung in der Ausbildung