Schule und Erziehung im Kaiserreich. Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte (8./9. Klasse, Gymnasium)
Autoři
Parametry
Kategorie
Více o knize
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist an die regionale Stadtgeschichte einer Schule angebunden und vergleicht die aktuelle Schulordnung der Schule mit der Schulordnung zur Kaiserzeit. Anhand der Schulordnung sollen Erziehungsziele und die zugrunde gelegten gesellschaftlichen Werte der Kaiserzeit für Kinder und Jugendliche erarbeitet und mit den heutigen in Kontrast gesetzt werden. Die Lernenden erweitern ihre Orientierungskompetenz, indem sie anlässlich einer möglichen Überarbeitung ihrer aktuellen Schulordnung diese mit der Schulordnung der Höheren Bürgerschule aus dem Jahr 1899 vergleichen und so grundlegende Werte für das heutige gesellschaftliche Zusammenleben reflektieren und diskutieren.
Nákup knihy
Schule und Erziehung im Kaiserreich. Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte (8./9. Klasse, Gymnasium), anonym
- Jazyk
- Rok vydání
- 2021
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Schule und Erziehung im Kaiserreich. Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte (8./9. Klasse, Gymnasium)
- Jazyk
- německy
- Autoři
- anonym
- Vydavatel
- GRIN Verlag
- Rok vydání
- 2021
- Vazba
- měkká
- ISBN13
- 9783346471802
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf ist an die regionale Stadtgeschichte einer Schule angebunden und vergleicht die aktuelle Schulordnung der Schule mit der Schulordnung zur Kaiserzeit. Anhand der Schulordnung sollen Erziehungsziele und die zugrunde gelegten gesellschaftlichen Werte der Kaiserzeit für Kinder und Jugendliche erarbeitet und mit den heutigen in Kontrast gesetzt werden. Die Lernenden erweitern ihre Orientierungskompetenz, indem sie anlässlich einer möglichen Überarbeitung ihrer aktuellen Schulordnung diese mit der Schulordnung der Höheren Bürgerschule aus dem Jahr 1899 vergleichen und so grundlegende Werte für das heutige gesellschaftliche Zusammenleben reflektieren und diskutieren.