
Více o knize
1m gleichen MaBe, in dem unsere Lebenserwartung steigt, nimmt die Bedeu tung der Orthopadie zu. Immer mehr Menschen erkranken an Veranderungen des Stutz- und Bewegungsapparates und benotigen arztliche Hilfe. Einzelne Teilgebiete der Orthopadie, wie die Kinderlahmung und die Tuberkulose, haben durch wirksame Prophylaxe und Therapie an Bedeutung verloren, andere sind umfangreicher geworden, wie die Rheuma-Orthopadie und die richtige Erkennung und Abgrenzung wirbelsaulenbedingter Erkrankungen. Die wissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte erleichtert uns heute die Einordnung bestimmter Krankheitsbilder und weist uns neue Wege in der Behandlung. Von unschatzbarem Wert fur die Arbeit an diesem Buch waren uns die Erfah rungen, die wir selbst am Orthopadischen Spital Wien gewinnen konnten, und das Erfahrungsgut dieser groBten Anstalt unseres Faches in Wien, in der seit 1915 uber 200 000 Patienten behandelt wurden. Wir wollen nicht versaumen, aller Orthopaden zu gedenken, auf deren Er kenntnissen wir aufbauen konnten, vor aHem aber der zwei GroBen unserer Schule: Prof. Dr. Hans Spitzy und Prof. Dr. Philipp Erlacher. Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil.- I. Angeborene Skelettanomalien.- A. Dysplasien des Skeletts.- 1. Achondroplasie.- 2. Chondrodystrophia calcarea.- 3. Polytope enchondrale Dysostosen.- 4. Lokalisierte enchondrale Dysostosen.- 5. Larsen-Syndrom.- 6. Osteogenesis imperfecta.- 7. Dysostosis cleidocranialis.- 8. Marmorknochenkrankheit.- 9. Generalisierte hereditäre Hyperostosen.- 10. Multiple kartilaginäre Exostosen.- 11. Osteopoikilie.- 12. Dysplasia epiphysealis hemimelica.- 13. Osteoonychodysplasie.- 14. Melorheostose.- B. Dysostosen.- 1. Akrozephalosyndaktylie.- 2. Segmentationsstörungen der Wirbelsäule.- 3. Angeborene Verbiegungen der langen Röhrenknochen.- 4. Defektbildungen der langen Röhrenknochen.- 5. Hochgradige Defektbildungen der Extremitäten.- C. Hypo- und Hyperplasien.- 1. Entwicklungshemmungen.- 2. Gesteigerte Entwicklungsvorgänge.- II. Speicherkrankheiten.- A. Histioretikuläre Xanthomathosen.- 1. Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung.- 2. Eosinophiles Granulom.- 3. Abt-Letterer-Siwesche-Erkrankung.- 4. Vertebra plana osteonecrotica.- B. Enzymopathien.- 1. Morbus Gaucher.- 2. Morbus Niemann-Pick.- 3. Morbus Tay-Sachs.- 4. Pfaundler-Hurlersche Erkrankung.- III. Knochentumoren.- Allgemeine Tumordiagnostik.- Allgemeines therapeutisches Vorgehen.- 1. Benigne Tumoren.- 2. Maligne Tumoren.- Benigne Tumoren des Knorpelgewebes.- 1. Chondroblastom.- 2. Chondromyxoidfibrom.- 3. Osteochondrom.- 4. Enchondrom.- Maligne Tumoren des Knorpelgewebes.- Chondrosarkom.- Benigne Tumoren des Knochengewebes.- 1. Osteoid-Osteom.- 2. Benignes Osteoblastom.- Maligne Tumoren des Knochengewebes.- Osteosarkom.- Maligne Tumoren des Markraumgewebes.- 1. Retikulosarkom.- 2. Ewing-Sarkom.- 3. Plasmazellmyelom.- Tumoren des fibroblastischen Gewebes.- 1. Fibrosarkom.- 2. Nicht ossifizierendes Fibrom.- 3. Fibröse Dysplasie.- Tumoröse Veränderung des Gefäßsystems.- Knochenhämangiom.- Tumoren der extraskelettären Gewebe.- Synovialom.- Tumoren unbekannter Ursprungsgewebe.- 1. Riesenzelltumor.- 2. Solitäre Knochenzyste.- 3. Aneurysmatische Knochenzyste.- Bösartige sekundäre Knochengeschwülste.- IV. Vitamine und Knochenkrankheiten.- 1. Rachitis.- 2. Möller-Barlowsche Krankheit.- V. Krankhafter Umbau des erwachsenen Knochens.- 1. Osteomalazie.- 2. Osteodystrophia deformans.- 3. Osteodystrophia fibrosa generalisata.- VI. Osteoporose.- VII. Komplexe Osteopathien.- Renale Osteodystrophie.- Enterale Osteopathien.- Endokrine Osteopathien.- 1. Epithelkörperchen.- 2. Schilddrüse.- 3. Hypophyse.- 4. Gonaden.- 5. Nebennierenrinde.- VIII. Aseptische (spontane) Knochennekrosen.- 1. Morbus Perthes.- 2. Kienböcksche Erkrankung.- 3. I. Köhlersche Krankheit.- 4. II. Köhlersche Krankheit.- 5. Morbus Osgood-Schlatter.- 6. Apophysitis calcanei.- 7. Morbus Panner.- 8. Tibia vara.- 9. Osteochondrosis ischiopubica.- 10. Osteochondrosis dissecans.- IX. Degenerative Gelenkerkrankungen.- A. Arthrosis deformans.- B. Neurogene Osteoarthropathien.- 1. Tabische Arthropathie.- 2. Syringomyelie.- 3. Ulzeromutilierende Akropathien.- 4. Diabetische Arthropathien.- C. Gelenkchondromatose.- D. Hämophilie.- E. Stoffwechselbedingte Schädigungen der Gelenke.- 1. Störungen des Eiweißabbaues Alkaptonurie.- 2. Störungen des Fettstoffwechsels.- 3. Störungen des Kohlehydratstoffwechsels.- 4. Störungen des Purinstoffwechsels Gicht.- 5. Störungen des Eisenstoffwechsels Hämochromatose.- 6. Störungen des Mukopolysaccharidstoffwechsels Mukopolysaccharidosen.- X. Entzündungen der Knochen und Gelenke.- A. Unspezifische Entzündungen der Knochen und Gelenke.- 1. Akute hämatogene Osteomyelitis.- 2. Akute posttraumatische Osteomyelitis.- 3. Sekundär-chronische Osteomyelitis.- 4. Sonderformen der chronischen Osteomyelitis.- a) Brodie-Abszeß.- b) Osteomyelitis sclerosans.- 5. Akute Arthritis.- 6. Rheumatoide bei Infektionskrankheiten.- B. Spezifische Entzündungen der Knochen und Gelenke.- 1. Tuberkulose.- Spondylitis tuberculosa.- 2. Luetische Knochen- und Gelenkerkrankungen.- a) Lues connatalis.- b) Lues connatalis tarda.- c) Lues acquisita.- d) Gelenksyphilis.- e) Tabische Arthropathie.- 3. Arthritis gonorrhoica.- XI. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.- A. Entzündlicher Rheumatismus.- 1. Rheumatisches Fieber.- 2. Chronische Polyarthritis.- 3. Sonderformen der chronischen Polyarthritis.- 4. Spondylitis ankylopoetica.- B. Degenerativer Rheumatismus.- C. Extraartikulärer Rheumatismus.- 1. Tendomyosen.- 2. Entzündliche Erkrankungen der Muskulatur.- 3. Polymyalgia rheumatica.- XII. Erkrankungen des Nervensystems.- Allgemeines.- 1. Gehirn.- 2. Rückenmark.- 3. Der periphere Nerv.- Zentrale Läsion/periphere Läsion.- 1. Zeichen der zentralen Läsion.- 2. Zeichen der peripheren Läsion.- Diagnostische Hilfsuntersuchungsmethoden.- 1. Elektrodiagnostik.- 2. Prüfung der Nervenleitgeschwindigkeit.- 3. Untersuchung der Schweißsekretion.- 4. Liquoruntersuchung.- 5. Myelographie.- 6. Nervenbiopsie.- Erkrankungen des Gehirns.- 1. Infantile Zerebralparese.- 2. Enzephalomalazie.- 3. Morbus Parkinson.- 4. Multiple Sklerose.- Rückenmarkserkrankungen.- 1. Querschnittssyndrom.- 2. Entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks.- a) Poliomyelitis.- b) Herpes zoster.- 3. Degenerative Erkrankungen des Rückenmarks.- a) Friedreichsche Ataxie.- b) Amyotrophe Lateralsklerose.- c) Tabes dorsalis.- 4. Vaskuläre Myelopathie.- a) Spinalis-anterior-Syndrom.- b) Claudicatio intermittens des Rückenmarks.- c) Varicosis spinalis.- 5. Mißbildungen/Meningozele.- Radikuläre Läsionen.- 1. Radikuläre Syndrome.- 2. Pseudoradikuläre Syndrome.- 3. Polyradiculitis Guillain-Barré.- Plexusläsion.- Entbindungslähmungen des Plexus brachialis.- a) Obere Plexuslähmung.- b) Untere Plexuslähmung.- c) Vollständige Plexuslähmung.- Läsionen peripherer Nerven.- 1. Traumatische Nervenläsion.- 2. Nichttraumatische periphere Nervenläsion.- a) Neuralgie.- b) Neuritis.- c) Neuropathien.- Mononeuropathien.- Polyneuropathien.- 3. Neurovegetative Störungen.- a) Morbus Sudeck.- b) Kausalgie.- XIII. Muskulatur.- A. Allgemeines.- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Untersuchungstechnik.- B. Muskuläre Erkrankungen.- 1. Dystrophia musculorum progressiva.- 2. Dystrophia myotonica.- 3. Myotonia congenita Thomsen.- 4. Myastenia gravis.- 5. Myogelosen.- 6. Muskelverknöcherungen.- a) Myositis ossificans progressiva.- b) Myositis ossificans circumscripta.- 7. Ischämische Muskelnekrosen.- a) Tibialis anterior-Syndrom.- b) Ischämische Muskelkontraktur des Unterarms.- 8. Arthrogryposis multiplex congenita.- XIV. Periphere Durchblutungsstörungen.- A. Angioorganopathien.- 1. Chronisch arterielle Durchblutungsstörungen.- 2. Entzündliche Gefäßerkrankungen.- B. Angioneuropathien.- 1. Raynaudsche Krankheit.- 2. Digitus mortuus.- C. Venöse Durchblutungsstörungen.- 1. Varicosis.- 2. Thrombophlebitis superficialis.- 3. Phlebothrombose.- 4. Chronisch venöse Insuffizienz.- Erkrankungen der einzelnen anatomischen Regionen.- XV. Die Wirbelsäule.- Allgemeines.- 1. Entwicklung.- 2. Anatomie.- 3. Angeborene Fehlbildungen.- a) Morphologische Fehlbildungen.- b) Numerische Fehlbildungen.- 4. Funktion und funktionelle Pathologie.- Formabweichungen der Wirbelsäule.- 1. Haltung Fehlhaltung.- 2. Skoliose.- 3. Kyphose.- Morbus Scheuermann.- Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule.- 1. Chondrose Osteochondrose.- 2. Spondylosis deformans.- 3. Arthrose der Wirbelbogengelenke.- 4. Interspinalarthrose.- Die Abschnitte des Achsenorgans und ihre wichtigsten Erkrankungen Halswirbelsäule.- Allgemeines.- a) Funktionelle Anatomie.- b) Untersuchungsmethoden der Halswirbelsäule.- 1. Angeborene Störungen der HWS.- a) Okzipitalwirbel.- b) Atlas-Assimilation.- c) Basiläre Impression.- d) Wirbelverschmelzungen.- e) Kuppel-Feil-Syndrom.- f) Angeborene Wirbelkörper- und Wirbelbogenveränderungen.- g) Halsrippe.- 2. Erworbene Erkrankungen der HWS.- a) Schiefhals.- b) Zervikalsyndrom.- c) Zervikale Diskusläsion.- d) Schleudertrauma der Halswirbelsäule.- e) Brachialgien.- Brustwirbelsäule.- Lendenwirbelsäule.- 1. Lumbalgie Ischialgie.- 2. Spondylolisthese.- Lumbosakraler Übergang Kreuzdarmbeingelenke.- Kreuz- und Steißbein.- XVI. Thorax.- A. Primäre (angeborene) Knochenveränderungen.- Trichterbrust.- B. Sekundäre (erworbene) Knochenveränderungen.- XVII. Das Schultergelenk.- A. Allgemeines.- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Regionale Diagnostik.- 3. Regionale Therapie.- B. Spezieller Teil.- 1. Sprengelsche Deformität.- 2. Die habituelle Schulterluxation.- 3. Periarthritis humeroscapularis.- 4. Sehnenrupturen im Bereich der Schulter.- XVIII. Das Ellbogengelenk.- 1. Habituelle Ellbogengelenks-Luxation.- 2. Angeborene Luxation des Radiusköpfchens.- 3. Radio-ulnare Synostose.- 4. Cubitus valgus und varus.- 5. Kontrakturen.- 6. Aseptische Knochennekrosen.- 7. Osteochondrosis dissecans.- 8. Myositis ossificans circumscripta.- 9. Ischämische Muskelkontraktur.- 10. Epicondylitis.- 11. Ulnaris-Kompressions-Syndrom.- 12. Radialis-Kompressions-Syndrom.- 13. Oberarmsporn.- XIX. Die Hand.- 1. Fehlbildungen.- 2. Akzessorische Handwurzelknochen.- 3. Klumphand.- 4. Madelungsche Deformität.- 5. Lunatummalazie.- 6. Aseptische Knochennekrosen.- 7. Ganglien.- 8. Heberdensche Knoten.- 9. Tendovaginitis stenosans.- 10. Paratendinitis crepitans.- 11. Tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung.- 12. Chronische Polyarthritis.- 13. Karpaltunnelsyndrom.- 14. Styloiditis radii.- 15. Kamptodaktylie.- 16. Dupuytrensche Kontraktur.- 17. Tumoren.- XX. Das Hüftgelenk.- 1. Hüftdysplasie und Hüftluxation.- 2. Epiphyseolysis capitis femoris.- 3. Coxa vara.- 4. Coxa valga.- 5. Protrusio acetabuli.- 6. Idiopathische Hüftkopfnekrose.- 7. Koxarthrose.- 8. Periarthrosis coxae.- 9. Schnellende Hüfte.- XXI. Das Kniegelenk.- 1. Gonarthrose.- 2. Angeborene Knieluxation.- 3. Fehlbildungen der Patella.- 4. Patellaluxation.- 5. Chondropathia patellae.- 6. Osteopathia patellae.- 7. Quadrizepssehnenrisse.- 8. Osteochondrosis dissecans.- 9. Meniskusschäden.- 10. Scheibenmeniskus.- 11. Meniskusganglion.- 12. Kniekehlenzyste.- 13. Kontrakturen.- 14. Genu recurvatum.- 15. Genu valgum.- 16. Genu varum.- 17. Crus curvatum congenitum.- 18. Hypo- und Aplasie des Unterschenkels.- XXII. Der Fuß.- Funktionelle Anatomie.- 1. Form.- 2. Beweglichkeit.- a) Oberes Sprunggelenk.- b) Unteres Sprunggelenk.- c) Verwindungsgelenke.- 1. Klumpfuß.- 2. Angeborener Plattfuß.- 3. Erworbener Plattfuß.- 4. Spitzfuß.- 5. Hohlfuß.- 6. Hackenfuß.- 7. Sichelfuß.- 8. Spreizfuß.- 9. Zehendeformitäten.- a) Hallux valgus.- b) Hallux rigidus.- c) Krallen-, Klauen- und Hammerzehen.- d) Digitus quintus superductus.- 10. Erkrankungen des Vorfußes.- a) Metatarsalgie.- b) Marschfraktur.- c) Dorsaler Fußhöcker.- 11. Erkrankungen der Ferse infolge Überbeanspruchung.- a) Fersensporn.- b) Haglund-Ferse.- 12.Os tibiale externum.- 13.Achillessehnenruptur.- XXIII. Beinlängenunterschied.- A. Funktioneller Beinlängenunterschied.- B. Reeller (absoluter) Beinlängenunterschied.- 1. Ursachen.- 2. Auswirkungen der Beinlängendifferenz.- 3. Messung der Beinlänge.- XXIV. Amputationen und prothetische Versorgung.- A. Ursachen.- B. Amputation.- 1. Amputationshöhe (allgemein).- 2. Amputationstechnik (allgemein).- 3. Amputationshöhe und Operationstechnik am Arm.- 4. Amputationshöhe und Operationstechnik am Bein.- C. Prothetik.- 1. Indikation, Voraussetzung.- 2. Prothesenart.- D. Vor- und Nachsorge.- 1. Stumpf.- 2. Prothese.- 3. Anderes Bein.- 4. Gehhilfe.- XXV. Konservative Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie.- A. Medikamentöse Therapie.- 1. Analgetika, Antirheumatika, Antiphlogistika.- 2. Lokalanästhetika.- 3. Myotonolytische Substanzen.- 4. Stoffwechselwirksame Medikamente.- B. Physikalische Therapie.- 1. Wärme- und Kältebehandlung.- 2. Balneotherapie.- 3. Heliotherapie, UV-Strahlen.- 4. Elektrotherapie.- 5. Mechanotherapie.- 6. Röntgenstrahlen.- 7. Thorium X.- C. Reflextherapie.- 1. Akupunktur.- 2. Manualtherapie.- 3. Neuraltherapie.
Nákup knihy
Orthopädie, H. R. Schönbauer, E. Polt, F. Grill, Erwin Polt, Heinz R. Schönbauer
- Jazyk
- Rok vydání
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (měkká)
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Orthopädie
- Podtitul
- Methodische Diagnostik und Therapie
- Jazyk
- německy
- Vydavatel
- Springer Vienna
- Rok vydání
- 2012
- Vazba
- měkká
- Počet stran
- 636
- ISBN13
- 9783709176290
- Kategorie
- Zdraví / Medicína / Lékařství
- Anotace
- 1m gleichen MaBe, in dem unsere Lebenserwartung steigt, nimmt die Bedeu tung der Orthopadie zu. Immer mehr Menschen erkranken an Veranderungen des Stutz- und Bewegungsapparates und benotigen arztliche Hilfe. Einzelne Teilgebiete der Orthopadie, wie die Kinderlahmung und die Tuberkulose, haben durch wirksame Prophylaxe und Therapie an Bedeutung verloren, andere sind umfangreicher geworden, wie die Rheuma-Orthopadie und die richtige Erkennung und Abgrenzung wirbelsaulenbedingter Erkrankungen. Die wissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte erleichtert uns heute die Einordnung bestimmter Krankheitsbilder und weist uns neue Wege in der Behandlung. Von unschatzbarem Wert fur die Arbeit an diesem Buch waren uns die Erfah rungen, die wir selbst am Orthopadischen Spital Wien gewinnen konnten, und das Erfahrungsgut dieser groBten Anstalt unseres Faches in Wien, in der seit 1915 uber 200 000 Patienten behandelt wurden. Wir wollen nicht versaumen, aller Orthopaden zu gedenken, auf deren Er kenntnissen wir aufbauen konnten, vor aHem aber der zwei GroBen unserer Schule: Prof. Dr. Hans Spitzy und Prof. Dr. Philipp Erlacher. Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil.- I. Angeborene Skelettanomalien.- A. Dysplasien des Skeletts.- 1. Achondroplasie.- 2. Chondrodystrophia calcarea.- 3. Polytope enchondrale Dysostosen.- 4. Lokalisierte enchondrale Dysostosen.- 5. Larsen-Syndrom.- 6. Osteogenesis imperfecta.- 7. Dysostosis cleidocranialis.- 8. Marmorknochenkrankheit.- 9. Generalisierte hereditäre Hyperostosen.- 10. Multiple kartilaginäre Exostosen.- 11. Osteopoikilie.- 12. Dysplasia epiphysealis hemimelica.- 13. Osteoonychodysplasie.- 14. Melorheostose.- B. Dysostosen.- 1. Akrozephalosyndaktylie.- 2. Segmentationsstörungen der Wirbelsäule.- 3. Angeborene Verbiegungen der langen Röhrenknochen.- 4. Defektbildungen der langen Röhrenknochen.- 5. Hochgradige Defektbildungen der Extremitäten.- C. Hypo- und Hyperplasien.- 1. Entwicklungshemmungen.- 2. Gesteigerte Entwicklungsvorgänge.- II. Speicherkrankheiten.- A. Histioretikuläre Xanthomathosen.- 1. Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung.- 2. Eosinophiles Granulom.- 3. Abt-Letterer-Siwesche-Erkrankung.- 4. Vertebra plana osteonecrotica.- B. Enzymopathien.- 1. Morbus Gaucher.- 2. Morbus Niemann-Pick.- 3. Morbus Tay-Sachs.- 4. Pfaundler-Hurlersche Erkrankung.- III. Knochentumoren.- Allgemeine Tumordiagnostik.- Allgemeines therapeutisches Vorgehen.- 1. Benigne Tumoren.- 2. Maligne Tumoren.- Benigne Tumoren des Knorpelgewebes.- 1. Chondroblastom.- 2. Chondromyxoidfibrom.- 3. Osteochondrom.- 4. Enchondrom.- Maligne Tumoren des Knorpelgewebes.- Chondrosarkom.- Benigne Tumoren des Knochengewebes.- 1. Osteoid-Osteom.- 2. Benignes Osteoblastom.- Maligne Tumoren des Knochengewebes.- Osteosarkom.- Maligne Tumoren des Markraumgewebes.- 1. Retikulosarkom.- 2. Ewing-Sarkom.- 3. Plasmazellmyelom.- Tumoren des fibroblastischen Gewebes.- 1. Fibrosarkom.- 2. Nicht ossifizierendes Fibrom.- 3. Fibröse Dysplasie.- Tumoröse Veränderung des Gefäßsystems.- Knochenhämangiom.- Tumoren der extraskelettären Gewebe.- Synovialom.- Tumoren unbekannter Ursprungsgewebe.- 1. Riesenzelltumor.- 2. Solitäre Knochenzyste.- 3. Aneurysmatische Knochenzyste.- Bösartige sekundäre Knochengeschwülste.- IV. Vitamine und Knochenkrankheiten.- 1. Rachitis.- 2. Möller-Barlowsche Krankheit.- V. Krankhafter Umbau des erwachsenen Knochens.- 1. Osteomalazie.- 2. Osteodystrophia deformans.- 3. Osteodystrophia fibrosa generalisata.- VI. Osteoporose.- VII. Komplexe Osteopathien.- Renale Osteodystrophie.- Enterale Osteopathien.- Endokrine Osteopathien.- 1. Epithelkörperchen.- 2. Schilddrüse.- 3. Hypophyse.- 4. Gonaden.- 5. Nebennierenrinde.- VIII. Aseptische (spontane) Knochennekrosen.- 1. Morbus Perthes.- 2. Kienböcksche Erkrankung.- 3. I. Köhlersche Krankheit.- 4. II. Köhlersche Krankheit.- 5. Morbus Osgood-Schlatter.- 6. Apophysitis calcanei.- 7. Morbus Panner.- 8. Tibia vara.- 9. Osteochondrosis ischiopubica.- 10. Osteochondrosis dissecans.- IX. Degenerative Gelenkerkrankungen.- A. Arthrosis deformans.- B. Neurogene Osteoarthropathien.- 1. Tabische Arthropathie.- 2. Syringomyelie.- 3. Ulzeromutilierende Akropathien.- 4. Diabetische Arthropathien.- C. Gelenkchondromatose.- D. Hämophilie.- E. Stoffwechselbedingte Schädigungen der Gelenke.- 1. Störungen des Eiweißabbaues Alkaptonurie.- 2. Störungen des Fettstoffwechsels.- 3. Störungen des Kohlehydratstoffwechsels.- 4. Störungen des Purinstoffwechsels Gicht.- 5. Störungen des Eisenstoffwechsels Hämochromatose.- 6. Störungen des Mukopolysaccharidstoffwechsels Mukopolysaccharidosen.- X. Entzündungen der Knochen und Gelenke.- A. Unspezifische Entzündungen der Knochen und Gelenke.- 1. Akute hämatogene Osteomyelitis.- 2. Akute posttraumatische Osteomyelitis.- 3. Sekundär-chronische Osteomyelitis.- 4. Sonderformen der chronischen Osteomyelitis.- a) Brodie-Abszeß.- b) Osteomyelitis sclerosans.- 5. Akute Arthritis.- 6. Rheumatoide bei Infektionskrankheiten.- B. Spezifische Entzündungen der Knochen und Gelenke.- 1. Tuberkulose.- Spondylitis tuberculosa.- 2. Luetische Knochen- und Gelenkerkrankungen.- a) Lues connatalis.- b) Lues connatalis tarda.- c) Lues acquisita.- d) Gelenksyphilis.- e) Tabische Arthropathie.- 3. Arthritis gonorrhoica.- XI. Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.- A. Entzündlicher Rheumatismus.- 1. Rheumatisches Fieber.- 2. Chronische Polyarthritis.- 3. Sonderformen der chronischen Polyarthritis.- 4. Spondylitis ankylopoetica.- B. Degenerativer Rheumatismus.- C. Extraartikulärer Rheumatismus.- 1. Tendomyosen.- 2. Entzündliche Erkrankungen der Muskulatur.- 3. Polymyalgia rheumatica.- XII. Erkrankungen des Nervensystems.- Allgemeines.- 1. Gehirn.- 2. Rückenmark.- 3. Der periphere Nerv.- Zentrale Läsion/periphere Läsion.- 1. Zeichen der zentralen Läsion.- 2. Zeichen der peripheren Läsion.- Diagnostische Hilfsuntersuchungsmethoden.- 1. Elektrodiagnostik.- 2. Prüfung der Nervenleitgeschwindigkeit.- 3. Untersuchung der Schweißsekretion.- 4. Liquoruntersuchung.- 5. Myelographie.- 6. Nervenbiopsie.- Erkrankungen des Gehirns.- 1. Infantile Zerebralparese.- 2. Enzephalomalazie.- 3. Morbus Parkinson.- 4. Multiple Sklerose.- Rückenmarkserkrankungen.- 1. Querschnittssyndrom.- 2. Entzündliche Erkrankungen des Rückenmarks.- a) Poliomyelitis.- b) Herpes zoster.- 3. Degenerative Erkrankungen des Rückenmarks.- a) Friedreichsche Ataxie.- b) Amyotrophe Lateralsklerose.- c) Tabes dorsalis.- 4. Vaskuläre Myelopathie.- a) Spinalis-anterior-Syndrom.- b) Claudicatio intermittens des Rückenmarks.- c) Varicosis spinalis.- 5. Mißbildungen/Meningozele.- Radikuläre Läsionen.- 1. Radikuläre Syndrome.- 2. Pseudoradikuläre Syndrome.- 3. Polyradiculitis Guillain-Barré.- Plexusläsion.- Entbindungslähmungen des Plexus brachialis.- a) Obere Plexuslähmung.- b) Untere Plexuslähmung.- c) Vollständige Plexuslähmung.- Läsionen peripherer Nerven.- 1. Traumatische Nervenläsion.- 2. Nichttraumatische periphere Nervenläsion.- a) Neuralgie.- b) Neuritis.- c) Neuropathien.- Mononeuropathien.- Polyneuropathien.- 3. Neurovegetative Störungen.- a) Morbus Sudeck.- b) Kausalgie.- XIII. Muskulatur.- A. Allgemeines.- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Untersuchungstechnik.- B. Muskuläre Erkrankungen.- 1. Dystrophia musculorum progressiva.- 2. Dystrophia myotonica.- 3. Myotonia congenita Thomsen.- 4. Myastenia gravis.- 5. Myogelosen.- 6. Muskelverknöcherungen.- a) Myositis ossificans progressiva.- b) Myositis ossificans circumscripta.- 7. Ischämische Muskelnekrosen.- a) Tibialis anterior-Syndrom.- b) Ischämische Muskelkontraktur des Unterarms.- 8. Arthrogryposis multiplex congenita.- XIV. Periphere Durchblutungsstörungen.- A. Angioorganopathien.- 1. Chronisch arterielle Durchblutungsstörungen.- 2. Entzündliche Gefäßerkrankungen.- B. Angioneuropathien.- 1. Raynaudsche Krankheit.- 2. Digitus mortuus.- C. Venöse Durchblutungsstörungen.- 1. Varicosis.- 2. Thrombophlebitis superficialis.- 3. Phlebothrombose.- 4. Chronisch venöse Insuffizienz.- Erkrankungen der einzelnen anatomischen Regionen.- XV. Die Wirbelsäule.- Allgemeines.- 1. Entwicklung.- 2. Anatomie.- 3. Angeborene Fehlbildungen.- a) Morphologische Fehlbildungen.- b) Numerische Fehlbildungen.- 4. Funktion und funktionelle Pathologie.- Formabweichungen der Wirbelsäule.- 1. Haltung Fehlhaltung.- 2. Skoliose.- 3. Kyphose.- Morbus Scheuermann.- Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule.- 1. Chondrose Osteochondrose.- 2. Spondylosis deformans.- 3. Arthrose der Wirbelbogengelenke.- 4. Interspinalarthrose.- Die Abschnitte des Achsenorgans und ihre wichtigsten Erkrankungen Halswirbelsäule.- Allgemeines.- a) Funktionelle Anatomie.- b) Untersuchungsmethoden der Halswirbelsäule.- 1. Angeborene Störungen der HWS.- a) Okzipitalwirbel.- b) Atlas-Assimilation.- c) Basiläre Impression.- d) Wirbelverschmelzungen.- e) Kuppel-Feil-Syndrom.- f) Angeborene Wirbelkörper- und Wirbelbogenveränderungen.- g) Halsrippe.- 2. Erworbene Erkrankungen der HWS.- a) Schiefhals.- b) Zervikalsyndrom.- c) Zervikale Diskusläsion.- d) Schleudertrauma der Halswirbelsäule.- e) Brachialgien.- Brustwirbelsäule.- Lendenwirbelsäule.- 1. Lumbalgie Ischialgie.- 2. Spondylolisthese.- Lumbosakraler Übergang Kreuzdarmbeingelenke.- Kreuz- und Steißbein.- XVI. Thorax.- A. Primäre (angeborene) Knochenveränderungen.- Trichterbrust.- B. Sekundäre (erworbene) Knochenveränderungen.- XVII. Das Schultergelenk.- A. Allgemeines.- 1. Funktionelle Anatomie.- 2. Regionale Diagnostik.- 3. Regionale Therapie.- B. Spezieller Teil.- 1. Sprengelsche Deformität.- 2. Die habituelle Schulterluxation.- 3. Periarthritis humeroscapularis.- 4. Sehnenrupturen im Bereich der Schulter.- XVIII. Das Ellbogengelenk.- 1. Habituelle Ellbogengelenks-Luxation.- 2. Angeborene Luxation des Radiusköpfchens.- 3. Radio-ulnare Synostose.- 4. Cubitus valgus und varus.- 5. Kontrakturen.- 6. Aseptische Knochennekrosen.- 7. Osteochondrosis dissecans.- 8. Myositis ossificans circumscripta.- 9. Ischämische Muskelkontraktur.- 10. Epicondylitis.- 11. Ulnaris-Kompressions-Syndrom.- 12. Radialis-Kompressions-Syndrom.- 13. Oberarmsporn.- XIX. Die Hand.- 1. Fehlbildungen.- 2. Akzessorische Handwurzelknochen.- 3. Klumphand.- 4. Madelungsche Deformität.- 5. Lunatummalazie.- 6. Aseptische Knochennekrosen.- 7. Ganglien.- 8. Heberdensche Knoten.- 9. Tendovaginitis stenosans.- 10. Paratendinitis crepitans.- 11. Tuberkulöse Sehnenscheidenentzündung.- 12. Chronische Polyarthritis.- 13. Karpaltunnelsyndrom.- 14. Styloiditis radii.- 15. Kamptodaktylie.- 16. Dupuytrensche Kontraktur.- 17. Tumoren.- XX. Das Hüftgelenk.- 1. Hüftdysplasie und Hüftluxation.- 2. Epiphyseolysis capitis femoris.- 3. Coxa vara.- 4. Coxa valga.- 5. Protrusio acetabuli.- 6. Idiopathische Hüftkopfnekrose.- 7. Koxarthrose.- 8. Periarthrosis coxae.- 9. Schnellende Hüfte.- XXI. Das Kniegelenk.- 1. Gonarthrose.- 2. Angeborene Knieluxation.- 3. Fehlbildungen der Patella.- 4. Patellaluxation.- 5. Chondropathia patellae.- 6. Osteopathia patellae.- 7. Quadrizepssehnenrisse.- 8. Osteochondrosis dissecans.- 9. Meniskusschäden.- 10. Scheibenmeniskus.- 11. Meniskusganglion.- 12. Kniekehlenzyste.- 13. Kontrakturen.- 14. Genu recurvatum.- 15. Genu valgum.- 16. Genu varum.- 17. Crus curvatum congenitum.- 18. Hypo- und Aplasie des Unterschenkels.- XXII. Der Fuß.- Funktionelle Anatomie.- 1. Form.- 2. Beweglichkeit.- a) Oberes Sprunggelenk.- b) Unteres Sprunggelenk.- c) Verwindungsgelenke.- 1. Klumpfuß.- 2. Angeborener Plattfuß.- 3. Erworbener Plattfuß.- 4. Spitzfuß.- 5. Hohlfuß.- 6. Hackenfuß.- 7. Sichelfuß.- 8. Spreizfuß.- 9. Zehendeformitäten.- a) Hallux valgus.- b) Hallux rigidus.- c) Krallen-, Klauen- und Hammerzehen.- d) Digitus quintus superductus.- 10. Erkrankungen des Vorfußes.- a) Metatarsalgie.- b) Marschfraktur.- c) Dorsaler Fußhöcker.- 11. Erkrankungen der Ferse infolge Überbeanspruchung.- a) Fersensporn.- b) Haglund-Ferse.- 12.Os tibiale externum.- 13.Achillessehnenruptur.- XXIII. Beinlängenunterschied.- A. Funktioneller Beinlängenunterschied.- B. Reeller (absoluter) Beinlängenunterschied.- 1. Ursachen.- 2. Auswirkungen der Beinlängendifferenz.- 3. Messung der Beinlänge.- XXIV. Amputationen und prothetische Versorgung.- A. Ursachen.- B. Amputation.- 1. Amputationshöhe (allgemein).- 2. Amputationstechnik (allgemein).- 3. Amputationshöhe und Operationstechnik am Arm.- 4. Amputationshöhe und Operationstechnik am Bein.- C. Prothetik.- 1. Indikation, Voraussetzung.- 2. Prothesenart.- D. Vor- und Nachsorge.- 1. Stumpf.- 2. Prothese.- 3. Anderes Bein.- 4. Gehhilfe.- XXV. Konservative Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie.- A. Medikamentöse Therapie.- 1. Analgetika, Antirheumatika, Antiphlogistika.- 2. Lokalanästhetika.- 3. Myotonolytische Substanzen.- 4. Stoffwechselwirksame Medikamente.- B. Physikalische Therapie.- 1. Wärme- und Kältebehandlung.- 2. Balneotherapie.- 3. Heliotherapie, UV-Strahlen.- 4. Elektrotherapie.- 5. Mechanotherapie.- 6. Röntgenstrahlen.- 7. Thorium X.- C. Reflextherapie.- 1. Akupunktur.- 2. Manualtherapie.- 3. Neuraltherapie.