Eingangsdiagnostik im Coaching
Autoři
Více o knize
Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 2, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen (Angewandte Psychologie), Veranstaltung: Psychologische Methodenlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 21. Jahrhundert ist geprägt von Digitalisierung, Schnelligkeit und Entgrenzung. Themen wie Stress und Burnout sind Alltagserscheinungen und nicht länger Modediagnosen. Menschen suchen respektive nach raschen Lösungen im sich rasant ändernden Umfeld. Der gesunde Kranke sucht Unterstützung, welche in Form von Beratung nachgefragt wird. Der Coaching-Markt boomt folglich. Die lösungsorientierte Kurzzeit-Beratung, nach der Philosophie der Solution-focused Brief Therapy (SFBT) von Steve de Shazer, ist eine Antwortmöglichkeit auf dieses erstarkte Bedürfnis nach rascher Lösung. Die Leitideen der SFBT besagen, dass Zukunft egal welche Vergangenheit vorliegt - formbar ist und dass jeder Mensch, die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten besitzt, sein Veränderungsziel aus eigenen Kräften zu erreichen. Das praxisorientierte Kurzzeit-Coaching greift diese Philosophie aus der psychotherapeutischen Disziplin auf. Um rasch, erfolgreich und effizient zu handeln, bedarf es einer Systematik im Coaching. Eine zielgerichtete und standardisierte Eingangsdiagnostik würde den Coaching-Prozess entsprechend positiv beeinflussen. Aktuell gibt es weder einschlägige Literatur zu diesem Thema noch respektive eingangsdiagnostische Werkzeuge, die diese Anforderung unterstützen würden. Das vorliegende Gruppenprojekt nimmt sich diesem Mangel an und hat zum Ziel, einen standardisierten Leitfaden für die Eingangsdiagnostik im Kurzzeit-Coaching zu entwickeln. Die Arbeit geht der Frage nach: Was braucht der Coach zu Beginn der Kurzzeit-Intervention, um den Prozess zielgerichtet erfolgreich zu gestalten? . Basis für den Leitfadenentwurf stellen die wissenschaftlich fundierte psychologische Diagnostik einerseits und die kaum existierenden Coaching-Inventare andererseits dar. Um die Ansprüche der lösungsorientierten Kurzzeit-Beratung zu sichern, werden in die Leitfadenentwicklung die Leitideen, die Erfolgsfaktoren und Empfehlung der SFBT aufgenommen. Aus diesen Basiskonzepten werden mögliche Leitfadenfragen entnommen und entsprechend der Philosophie der SFBT bewertet. Da die Fragen nur subjektiv bewertet werden können, findet die Bewertung der Fragen zur Aufnahme in den Leitfaden mittels qualitativer Nutzwertanalyse statt. Dies ermöglicht die Objektivität zu erhöhen und der Subjektivität in der Bewertung Einhalt zu gewähren. Ergebnis der vorliegenden Gruppenarbeit ist ein standardisierter Leitfaden für die Eingangsdiagnostik in der Kurzzeit-Beratung.