![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parametry
Více o knize
Dieses Lehrbuch bietet eine anwendungsorientierte Vertiefung und Ergänzung der Einführung „Medienwirkungsforschung I“ (ISBN 3-89669-273-9) von Heinz Bonfadelli. Während Band I in die grundlegenden Konzepte und theoretischen Perspektiven der Medienwirkungsforschung einführt, stehen in Band II einzelne Anwendungen der Medienwirkungsforschung wie Fernsehnachrichten, politische Propaganda, öffentliche Informationskampagnen, Werbung, Fernsehen, Online-Kommunikation, Mediengewalt und Risikokommunikation im Zentrum des Interesses. Konkrete Wirkungsphänomene und darauf bezogene Fragestellungen werden unter Zuhilfenahme sowohl der bestehenden theoretischen Perspektiven aus Band I als auch der dazu durchgeführten empirischen Forschung auf verständliche Weise dargestellt und mit Beispielen illustriert. Eine Vielzahl von Grafiken und Tabellen, zahlreiche Literaturhinweise, ein Glossar sowie ein Sachwortregister erleichtern den Zugang zum Thema.
Nákup knihy
Medienwirkungsforschung 2, Heinz Bonfadelli
- Jazyk
- Rok vydání
- 2000
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Medienwirkungsforschung 2
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Heinz Bonfadelli
- Vydavatel
- UVK-Verl.-Ges.
- Rok vydání
- 2000
- ISBN10
- 3896692747
- ISBN13
- 9783896692740
- Série
- Reihe Uni-Papers
- Kategorie
- Společenské vědy
- Anotace
- Dieses Lehrbuch bietet eine anwendungsorientierte Vertiefung und Ergänzung der Einführung „Medienwirkungsforschung I“ (ISBN 3-89669-273-9) von Heinz Bonfadelli. Während Band I in die grundlegenden Konzepte und theoretischen Perspektiven der Medienwirkungsforschung einführt, stehen in Band II einzelne Anwendungen der Medienwirkungsforschung wie Fernsehnachrichten, politische Propaganda, öffentliche Informationskampagnen, Werbung, Fernsehen, Online-Kommunikation, Mediengewalt und Risikokommunikation im Zentrum des Interesses. Konkrete Wirkungsphänomene und darauf bezogene Fragestellungen werden unter Zuhilfenahme sowohl der bestehenden theoretischen Perspektiven aus Band I als auch der dazu durchgeführten empirischen Forschung auf verständliche Weise dargestellt und mit Beispielen illustriert. Eine Vielzahl von Grafiken und Tabellen, zahlreiche Literaturhinweise, ein Glossar sowie ein Sachwortregister erleichtern den Zugang zum Thema.