
Theorie und Praxis des chinesischen Entwicklungsmodells
Ein Beitrag zum Konzept autozentrierter Entwicklung
Autoři
Parametry
Více o knize
InhaltsverzeichnisI: Stagnation und Unterentwicklung im Vorrevolutionären China.1. Zum Verhältnis von peripherem Kapitalismus und tributgebundener Produktionsweise am Beispiel China.2. Die Stagnation.3. Die Penetration.4. Fazit.II: Entwicklungspolitische Konzeptionen vor dem Hintergrund des Innerparteilichen Linienkampfes.1. Das Kräftefeld der chinesischen Entwicklungsstrategie.2. Entwicklung oder Industrialisierung — die chinesischen Erfahrungen mit dem sowjetischen Modell.3. Die Entwicklungskonzeption Mao Tse-tungs — Primat der Politik.4. Die liuistische Entwicklungskonzeption — Primat der Produktion.III: Die Praxis des Chinesischen Entwicklungsmodells.1. Die Überwindung der Stagnation im traditionellen Sektor.2. Die Entwicklung des modernen Sektors.Zusammenfassung: Sechzehn Thesen zum chinesischen Entwicklungsmodell.Appendix: Zeittafel zum innerparteilichen Linienkampf um den chinesischen Entwicklungsweg 1921–1977.Fußnoten.Verzeichnis der benutzten Zeitschriften.Verzeichnis der Abkürzungen.
Nákup knihy
Theorie und Praxis des chinesischen Entwicklungsmodells, Ulrich Menzel
- Jazyk
- Rok vydání
- 1978
Doručení
Platební metody
Navrhnout úpravu
- Titul
- Theorie und Praxis des chinesischen Entwicklungsmodells
- Podtitul
- Ein Beitrag zum Konzept autozentrierter Entwicklung
- Jazyk
- německy
- Autoři
- Ulrich Menzel
- Vydavatel
- Westdeutscher Verlag
- Rok vydání
- 1978
- ISBN10
- 3531114514
- ISBN13
- 9783531114514
- Kategorie
- Skripta a vysokoškolské učebnice
- Anotace
- InhaltsverzeichnisI: Stagnation und Unterentwicklung im Vorrevolutionären China.1. Zum Verhältnis von peripherem Kapitalismus und tributgebundener Produktionsweise am Beispiel China.2. Die Stagnation.3. Die Penetration.4. Fazit.II: Entwicklungspolitische Konzeptionen vor dem Hintergrund des Innerparteilichen Linienkampfes.1. Das Kräftefeld der chinesischen Entwicklungsstrategie.2. Entwicklung oder Industrialisierung — die chinesischen Erfahrungen mit dem sowjetischen Modell.3. Die Entwicklungskonzeption Mao Tse-tungs — Primat der Politik.4. Die liuistische Entwicklungskonzeption — Primat der Produktion.III: Die Praxis des Chinesischen Entwicklungsmodells.1. Die Überwindung der Stagnation im traditionellen Sektor.2. Die Entwicklung des modernen Sektors.Zusammenfassung: Sechzehn Thesen zum chinesischen Entwicklungsmodell.Appendix: Zeittafel zum innerparteilichen Linienkampf um den chinesischen Entwicklungsweg 1921–1977.Fußnoten.Verzeichnis der benutzten Zeitschriften.Verzeichnis der Abkürzungen.