Untersuchungen zur deutschsprachigen Marienlyrik des 12. [zwölften] und 13. [dreizehnten] JahrhundertsGerhard M. SchäferVyprodáno4,3Pohlídat
Erzählerbemerkungen und Erzählerkommentare in Chrestiens und Hartmanns "Erec" und "Iwein"Peter KrämerVyprodáno4,3Pohlídat
Die Krisis des Lyrischen in den Gedichten von W. B. Yeats und W. H. AudenJoachim HahnVyprodáno4,3Pohlídat
Littérature engagée in Frankreich zur Zeit des Zweiten WeltkriegsRosemarie GaugerVyprodáno4,3Pohlídat
Die politische Willensbildung auf dem Gebiet der Weinwirtschaft, dargestellt am Beispiel der WeingesetzgebungHans Georg WehlingVyprodáno4,3Pohlídat
Der Integrationsprozess im politischen System der Republik ZypernNikolaus WenturisVyprodáno4,3Pohlídat
The development of comic theory in Germany during the eighteenth centuryPaul M. HaberlandVyprodáno4,3Pohlídat
Wandlungen der dramatischen Bauform vom 16. [sechzehnten] Jahrhundert bis zur FrühaufklärungFlorentina Dietrich-BaderVyprodáno4,3Pohlídat
Die Wortwahl in der archaisierenden chronikalischen Erzählung Meinhold, Raabe, Storm, Wille, KolbenheyerEberhard KnoblochVyprodáno4,3Pohlídat
Joseph Bédiers Theorie über den Ursprung der Chansons de geste und die daran anschliessende Diskussion zwischen 1908 [neunzehnhundertacht] und 1968 [neunzehnhundertachtundsechzig]Kurt KloockeVyprodáno4,3Pohlídat
Das passive Wahlrecht der Angehörigen des öffentlichen Dienstes in Deutschland nach 1945 [neunzehnhundertfünfundvierzig] im Widerstreit britisch-amerikanischer und deutscher Vorstellungen und InteressenDieter Johannes Roemer-BlumVyprodáno4,3Pohlídat
Zum Verhältnis von Soziologie und Ökonomie in der Evolutionstheorie Herbert SpencersKlaus-Dieter ZacherVyprodáno4,3Pohlídat
Zu Darstellung und Funktion der Schauplätze in den Artusromanen Hartmanns von AueJoachim SchröderVyprodáno4,3Pohlídat
Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus den Jahren 1615 - 1617 [sechzehnhundertfünfzehn bis sechzehnhundertsiebzehn]Johann FriedrichVyprodáno4,3Pohlídat
Die deutsche Sprachlandschaft in den Kantonen Malmedy und S[ank]t VithHeinz HeckerVyprodáno4,3Pohlídat
Untersuchungen zum frühmittelhochdeutschen Sprachstil am Beispiel der KaiserchronikHelge EilersVyprodáno4,3Pohlídat
Studien zu "Alpharts Tod" nebst einem verbesserten Abdruck der HandschriftUwe ZimmerVyprodáno4,3Pohlídat
L' adjectif de relation en français, italien, anglais et allemandReinhard Schmidt-RostVyprodáno4,3Pohlídat