Zu Darstellung und Funktion der Schauplätze in den Artusromanen Hartmanns von AueJoachim SchröderVyprodáno4,3Pohlídat
Die Tagebücher des Herzogs Johann Friedrich von Württemberg aus den Jahren 1615 - 1617 [sechzehnhundertfünfzehn bis sechzehnhundertsiebzehn]Johann FriedrichVyprodáno4,3Pohlídat
Die deutsche Sprachlandschaft in den Kantonen Malmedy und S[ank]t VithHeinz HeckerVyprodáno4,3Pohlídat
Untersuchungen zum frühmittelhochdeutschen Sprachstil am Beispiel der KaiserchronikHelge EilersVyprodáno4,3Pohlídat
Studien zu "Alpharts Tod" nebst einem verbesserten Abdruck der HandschriftUwe ZimmerVyprodáno4,3Pohlídat
L' adjectif de relation en français, italien, anglais et allemandReinhard Schmidt-RostVyprodáno4,3Pohlídat
Die Gütergemeinschaft bei den Täufern des 16. [sechzehnten] JahrhundertsHans-Dieter PlümperVyprodáno4,3Pohlídat
Die Ordnung des Baulandmarktes im deutschen und im schweizerischen RechtJens ThiedemannVyprodáno4,3Pohlídat
Der frühe deutsche Blankvers unter besonderer Berücksichtigung seiner Verwendung durch Chr. M. WielandLucie SchädleVyprodáno4,3Pohlídat
Der Relativsatz im Französischen, Deutschen, Englischen und ItalienischenHeinrich MustVyprodáno4,3Pohlídat
Gleichheitsgedanke und bürgerliche Emanzipation von Minderheiten in den Anfängen der Französischen RevolutionArnulf MoserVyprodáno4,3Pohlídat
Jean Paul "Der Komet oder Nikolaus Marggraf, eine komische Geschichte"Susanne GierlichVyprodáno4,3Pohlídat
Die Siedlungsnamen der Kreise Giessen, Alsfeld und Lauterbach in HessenLutz ReichardtVyprodáno4,3Pohlídat
Redegattungen und Redearten im "Rolandslied" sowie in der "Chanson de Roland" und in Strickers "Karl"Dieter StraussVyprodáno4,3Pohlídat
Möglichkeiten des Naturerlebens im zeitgenössischen amerikanischen RomanVolker SaftienVyprodáno4,3Pohlídat
Vom Satz zum Wort, ein englisch-deutsch-französisch-italienischer ÜbersetzungsvergleichRoland GäßlerVyprodáno4,3Pohlídat
Fremdgeschäftsführung und -vertretung in den PersonengesellschaftenWerner OldenburgVyprodáno4,3Pohlídat
Studien zur Geschichte der Ministerialität im Allgäu und in OberschwabenGünther BradlerVyprodáno4,3Pohlídat
Das Liebesmotiv in Gottfrieds Tristan und Wagners Tristan und IsoldeDoris RosenbandVyprodáno4,3Pohlídat
Die Zueignung von Geld und der allgemeine Unrechtsausschliessungsgrund des "nicht schutzwürdigen Interesses"Gerd UngerVyprodáno4,3Pohlídat