Die Selbstdarstellung der Allianz Deutschland AG in der FernsehwerbungChristian AppelVyprodáno4,3Pohlídat
Die Marke in der Werbepsychologie. Markenname, Markentreue und Lernprozesse bezüglich MarkenLinda MitterwegerVyprodáno4,3Pohlídat
Social Media Marketing - Mit Reels und Kurzvideos zu maximaler ReichweiteRoman KmentaVyprodáno4,3Pohlídat
Die Bleistift-Strategie - mit nützlichen Tipps und Anregungen für visuelles DenkenRalf HeinischVyprodáno4,3Pohlídat
Die Bleistift-Strategie - mit nützlichen Tipps und Anregungen für visuelles DenkenRalf HeinischVyprodáno4,3Pohlídat
Adbusting. Eine sinnvolle Methode zur Konsumkritik in der heutigen Gesellschaft?Helena KampschulteVyprodáno4,3Pohlídat
Kinder und Werbung. Sind Kinder ein Stilmittel oder eine Zielgruppe der modernen Werbetechniken?Melanie MertensVyprodáno4,3Pohlídat
Werbepsychologische Analyse der Dove Werbekampagne "Schönheit ist meine Entscheidung"anonymVyprodáno4,3Pohlídat
In-Game-Advertising. Die Betrachtung der Vor- und Nachteile für Unternehmen in der MarketingkommunikationJohannes WagnerVyprodáno4,3Pohlídat
Möglichkeiten zum Abzug von Werbungskosten im Rahmen der Einkommensteuer für ArbeitnehmerJulia SinzVyprodáno4,3Pohlídat
Organisationskommunikation von Universitäten. Eine Untersuchung über Image und Reputation von UniversitätenKarin BergmannVyprodáno4,3Pohlídat
Modalpartikeln in der Werbung. Welche Wirkung beabsichtigt die Werbesprache mit dem Einsatz von Modalpartikeln?anonymVyprodáno4,3Pohlídat
Verführerische Werbespielchen? Eine Untersuchung von Text und Bild in Sex-sells-AnzeigenElena KazninaVyprodáno4,3Pohlídat
Die Nutzung jugendsprachlicher Elemente in den Medien. Erreicht die Werbung ihre Zielgruppe?anonymVyprodáno4,3Pohlídat
Warum Nudging an Bedeutung gewinnt. Zusammenhänge zwischen Werbewirkung und Konsumentenverhalten aus Sicht des NeuromarketingsDaniel ScherbVyprodáno4,3Pohlídat
Visual Merchandising - Ideen und Strategien für erfolgreiche ProduktpräsentationenYannick SchneiderVyprodáno4,3Pohlídat
Anglizismen in Werbeslogans der Automobilbranche. Sind diese wirklich sinnvoll?Julien DietrichVyprodáno4,3Pohlídat
Der Wandel der Textsorte Werbeanzeige - repräsentativ anhand von "Nivea"Julia SchweinsVyprodáno4,3Pohlídat
Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen WerbeanzeigenAnna-Sophie UhligVyprodáno4,3Pohlídat
Das Stereotyp der "heilen Welt" in der Fernsehwerbung. Die Werbespots des Produkts "Kinderschokolade" von FerreroFranziska Marie MichelsVyprodáno4,3Pohlídat
Kinder und Werbung. Sprachliche Besonderheiten der KinderwerbespracheAnnika LorigVyprodáno4,3Pohlídat
Entwicklung einer Didaktik audiovisueller Medien anhand von Werbespots im UnterrichtVerena ZweierVyprodáno4,3Pohlídat
Kommunikations-Booster durch hybride, interkulturelle und digitale KonzepteAnn-Kathrin WenzelVyprodáno4,3Pohlídat
Die Interaktion von Bild und Sprache. Eine Strategie der klassischen WerbunganonymVyprodáno4,3Pohlídat
Syntaktische Besonderheiten historischer und moderner Werbeanzeigen in PrintmedienanonymVyprodáno4,3Pohlídat